Spital Heiden: «Die Chirurgie wird nicht ausgelagert»

André Steiner, der interimistische Chef des Spitalverbundes Appenzell Ausserrhoden, nimmt erstmals öffentlich Stellung zum Modell Heiden. Zudem spricht der frühere Hirslanden-Mann über seine SVAR-Vision.

, 7. November 2016 um 09:19
image
  • spital
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
  • hirslanden
Seit Ende September ist André Steiner CEO ad interim beim Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR). Dass ausgerechnet ein ehemaliges Führungsmitglied der Hirslanden-Gruppe in diesem Amt ist, hat laut Steiner keine tiefere Bedeutung. 
«Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun», sagt Steiner in einem Interview mit der «Appenzeller Zeitung».
Er sei nicht in diesem Amt, weil er bei der Hirslanden-Gruppe war, sondern weil er die Spitalszene gut kenne, auch die im Appenzellerland. Steiner war von 1992 bis Frühling 2015 bei der Hirslanden-Gruppe tätig gewesen, zuletzt als Chief Operating Officer für alle 16 Kliniken.

Es geht um «Kooperation»

Steiner ist überzeugt, dass man am Standort Heiden ein gutes Modell für die Gesundheitsversorgung etablieren könne, mit einer 24-Stunden-Notfallstation, einer Inneren Medizin mit Subspezialitäten sowie einer Frauenklinik.
Dass die Chirurgie an die Hirslanden-Klinik am Rosenberg «ausgelagert» werde, will André Steiner so nicht stehen lassen. «Die Chirurgie wird nicht ausgelagert», sagte er. Und weiter: «Es geht um eine Zusammenarbeit mit der Klinik am Rosenberg». Das sei ein Unterschied, so der Interims-CEO.

«Ich bin kein Sanierer»

Die Idee sei, Praxistätigkeiten und Sprechstunden vor Ort im Spital Heiden anzubieten. Dass dann in der Klinik am Rosenberg operiert werde, ist seiner Ansicht nach sekundär, weil es meistens nicht um unmittelbare Eingriffe gehe.
Steiner sagte im Interview auch etwas über seine Zukunft beim Spitalverbund: Er wolle nur so lange bleiben, bis eine Nachfolge gewählt sei und diese Person die Arbeit aufgenommen habe.
«Ich bin kein Sanierer, ich bin ein Entwickler», sagte das ehemalige Konzernleitungsmitglied der Hirslanden-Gruppe. Trotzdem hat Steiner eine Vision für die SVAR: Sein Ziel sei es, dass jeder über die SVAR-Spitäler sagt: «Mein Spital ist persönlich, kompetent und erst noch in der Nähe.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Herisau: Neue Leitung für die Chirurgie gesucht

Sebastian Wolf verlässt das Spital im Juli, Christian von der Lippe übernimmt interimistisch die Leitung. Carla Nauer wird vorübergehend die fachliche Leitung der Allgemein- und Viszeralchirurgie übernehmen.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.