Statistiken zu Intensivbetten sorgen für Verwirrung

Je nach Statistik führen die unterschiedlichen Zahlen zur Intensivbettenbelegung während der Corona-Krise auch zu einer anderen Interpretation der Situation.

, 30. Juli 2020 um 08:29
image
Am 10. April 2020, es war Karfreitag vor Ostern, waren gemäss Schweizerischer Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) 98 Prozent der zertifizierten Erwachsenen-Intensivbetten in der Schweiz belegt, mit kritisch kranken Patienten mit und ohne Covid-19. Ein Höchstwert, wie die SGI mitteilte. Die mitschwingende Botschaft: Ausreichend, aber knapp. Die Bettenbelegung einer IPS beträgt im Jahresdurchschnitt typischerweise rund 75 Prozent. 
image
Quelle: SGI; Daten aus dem Informations- und Einsatzsystem (IES) des Koordinierten Sanitätsdienstes (KSD)
Anders tönte es beim Bundesamt für Gesundheit (BAG): Gemäss BAG-Zahlen betrug die Bettenbelegung am Osterwochenende knapp 53 Prozent. Von den total 1 550 Intensivbetten inklusive der kurzfristig eingerichteten Betten waren am 11. April noch 730 frei. Von den Beatmungsstationen war die Hälfte besetzt, hiess es. 
Diese Diskrepanz zwischen den Zahlen des BAG und der SGI sorgte in der Gesundheitsbranche und auf Social Media für Diskussionen. In mittelgrossen Spitälern seien teilweise tagelang nicht einmal zwei IPS-Betten besetzt gewesen, so einzelne Meldungen von der Front. Die Frage im Raum: Ja, war es nun wirklich so knapp oder doch nicht?
image
Quelle: BAG; sanitätsdienstliches Koordinationsgremium (SANKO)

Unterschiedliche Zählweisen

Die Antwort: Es kommt darauf an. Die beiden Grafiken sind nicht vergleichbar, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) auf Anfrage mitteilt. Denn die Grafik des SGI beziehe sich auf alle zertifizierten Intensivbetten. Dies sind in der Schweiz im normalen Zustand zwischen 950 und 1000 Betten. 
In der BAG-Grafik bilden die zertifizierten Intensivbetten und die zusätzlich in Betrieb genommenen Intensivbetten auf Grund der ausserordentlichen Lage das Total aller Intensivbetten, was zur Höchstzeit über 1 600 waren.
Auch die Schweizerische Gesellschaft hält in der aktualisierten Stellungnahme fest, dass die zusätzlich geschaffenen Bettenkapazitäten in der Auswertung nicht berücksichtigt seien, in jener des Bundesamtes hingegen schon.

Nachholbedarf in der Datenkompetenz

Die Diskussion auf Social Media zeigt, wie wichtig der Umgang mit Daten und Statistiken ist. So bemängelte unlängst auch die Konferenz der Kantonalen Ärztegesellschaften die fehlende Datenkompetenz. «Wenn wir aufgrund von Infektionszahlen ein ganzes Land lahmlegen, müssen wir sichergehen können, dass die Erhebungen und Analysen sauber gemacht und die Daten richtig interpretiert werden», sagte KKA-Co-Präsidentin Monique Lehky Hagen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Spital Zollikerberg: Neue Leitung Anästhesie und OP/Intensivstation

Daniela Gresch folgt auf Adrian Reber, der in den Ruhestand tritt. Derzeit ist sie noch Chefärztin und Mitglied der Geschäftsleitung am Spital Linth.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.