Welche Krankheiten beim Spitalvergleich gesucht werden

Die Vergleichsplattform Spitalfinder registriert rund 800 Abfragen pro Monat. Dabei interessieren sich klar am meisten Nutzer für Orthopädie.

, 13. September 2016 um 12:00
image
  • spital
  • spitalvergleich
  • spitalfinder
  • santésuisse
Seit November 2015 gibt es den «Spitalfinder», auf dem man die Schweizer Spitallandschaft nach Qualitäts-Indikatoren durchsuchen kann. Hinter der Vergleichs-Site stehen der Kassenverband Santésuisse und das Konsumentenforum.
Jetzt hat Santésuisse einige Zahlen zur Nutzung des «Spitalfinder» veröffentlicht. In den Monaten März bis Juli 2016 habe man insgesamt 4'000 Abfragen registriert (macht also rund 25 bis 30 pro Tag). 
Und dabei liegt ein klarer Schwerpunkt des Publikumsinteresses auf der Orthopädie: Fünf der zehn am meisten gesuchten Krankheitsbilder lassen sich diesem Feld zuordnen.
Die anderen Abfragen unter den Top Ten entfielen auf Krankheiten im Bereich Herz, Gehirn, Gynäkologie, Urologie – sowie übrige.
Wie Santésuisse weiter meldet, drehten sich sieben der zehn am meisten gesuchten Krankheitsbilder um Wahleingriffe. Und das leuchtet ja auch ein: Da sie planbar sind, macht ein gezielter Vergleich hier auch am meisten Sinn.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.