Spitalkosten: Der Neben-Effekt des Preisüberwachers

Swiss Medical Network fordert mehr Private-Public-Partnerships – und will das Kostengerüst um 10 Prozent senken.

, 26. Februar 2018 um 11:20
image
  • spital
  • gesundheitskosten
  • swiss medical network
Die Idee findet viel Unterstützung: Preisüberwacher Stefan Meierhans lancierte am Freitag eine neue Website, auf der jeder die Kosten von 20 häufigen Spitalbehandlungen nachschauen kann, geordnet nach Kanton und Kasse.
Die «Spitaltarife»-Seite soll die Menschen für die Kosten sensibilisieren, sagte der Preisüberwacher bei der Vorstellung, und sie soll auch politische Langfrist-Wirkung entfalten: «Das Ziel ist eine Diskussion darüber, wieso die Unterschiede so gross sind», so Meierhans in der «Tagesschau»
Das scheint in der Tat zu klappen. Denn die Privatkliniken erkennen in den Daten der neuen Website eine klare Aussage: Bei allen Eingriffen sind private Häuser günstiger – während öffentliche Häuser am Ende der Kostenlisten stehen.
image
Beispiel aus der «Spitaltarife»-Seite: Die günstigsten Spitäler bei einer Herzinfarkt-Behandlung
Und so meldete sich Swiss Medical Network heute mit einer Stellungnahme, die auf die eigenen tiefen Kosten verweist – und Grundsätzliches fordert. 
Meierhans' Tarifvergleich sei eindeutig: «Private Kliniken, insbesondere die von Swiss Medical Network, verrechnen die tiefsten Preise. Angesichts der steigenden Kosten im Gesundheitswesen ist es unerlässlich, dass die öffentliche Hand so weit wie möglich öffentlich-private Partnerschaften nutzt, um die Kosten zu senken».
Swiss Medical Network selber könnte die Tarife sogar um weitere 10 Prozent senken – wenn der Bund ein paar Gesetzesanpassungen schaffen würde.

Freiheit für Ärzte, Medikamente, Implantate

Die zweitgrösste Privatklinik-Gruppe der Schweiz drängt bekanntlich darauf, weitere Kliniken zu übernehmen, und sie bietet sich an, auch öffentliche Spitäler zu managen. Das unterstrich Swiss Medical Network Anfang 2017, als sie die Baserate in allen 16 gelisteten Kliniken um 100 Franken senkte und unter die Marke von 9'000 Franken setzte.
Wie aber würde SMN die Preise um weitere 10 Prozent senken? Als Voraussetzungen nennt die zu Aevis Victoria gehörende Kette:

  • eine Erweiterung der Spitallisten, um es privaten Kliniken zu ermöglichen, alle Leistungen des Grundversicherungs-Katalogs ohne Einschränkung der Fallzahlen und der Fachgebiete anzubieten;
  • Abschaffung der Moratorien für die Einstellung neuer Ärzte;
  • freie Einfuhr von Medikamenten und Implantaten zu den gleichen Preisen wie im übrigen Europa.

Führung öffentlicher Spitäler überprüfen

Grundsätzlich sei es höchste Zeit, das Führungssystem der öffentlichen Spitäler zu überprüfen – und vor allem die öffentlich-privaten Partnerschaften umfassend auszubauen. 
Immer noch nutzten die Kantonsbehörden alle Gelegenheiten, um ihre Spitäler zu bevorzugen. Andererseits sähen sich gut geführte öffentliche Spitäler und private Kliniken in einigen Kantonen einer Begrenzung der Fälle ausgesetzt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.