Spitalfusion: gewichtiges Nein

Die Ständerätin Anita Fetz spricht sich gegen die geplante Basler Spitalfusion aus. Sie befürchtet einen Prämienanstieg - und Nachteile für Basel-Stadt.

, 4. Januar 2019 um 20:20
image
Opposition gegen die baslerische Spitalfusion: Im Halbkanton Baselland ist es der Freisinn, der sich gegen Fusion ausspricht. Im Kanton Basel-Stadt spricht sich ein Komitee von Politikerinnen und Politikern aus der SP, den Grünen und Basta gegen die Fusion aus. Gut einen Monat vor der Volksabstimmung zur Fusion erhalten die Fusionsgegner Unterstützung von einem lokalen Politschwergewicht. Die langjährige Ständerätin Anita Fetz (SP/BS) spricht sich deutlich gegen die Fusion von Universitätsspital Basel und Kantonsspital Baselland aus. Fetz Meinung hat in Basel Gewicht. 
Diese Woche nahm die Ständerätin an der Medienkonferenz der städtischen Fusionsgegnerschaft teil, wie die «Basellandschaftliche Zeitung» schreibt. Fetz kritisiert, das unklar sei, wie die versprochenen 70 Millionen Franken an Einsparungen entstehen sollen. Fetz glaubt zwar, dass die Steuerzahlenden entlastet werden; dies aber zulasten höherer Krankenkassenprämien.
Mehr zahlen, keine Vorteile
Fetz und das Nein-Komitee sehen zudem den städtischen Halbkanton als Verlierer. Dieser müsse bei der Fusion für zwei Drittel der Kosten aufkommen, habe anschliessend aber dasselbe wie Baselland, das massiv weniger bezahle. Das Komitee befürchtet zudem, dass die Arbeitsbelastung für das Pflegepersonal durch die Fusion zunehmen könnte.
Befürworter in der Mehrheit
Doch nicht alle Fachkräfte teilen diese Bedenken. Die Basler Sektion des Schweizer Berufsverbands der Pflegefachfrauen und -männer bejaht die Fusion. Auch das Gros der Parteien unterstützt die Fusion. Abgerechnet wird am 10. Februar bei zwei separaten Urnengängen in den beiden Halbkantonen.
Was ein Scheitern der Fusion für Folgen hatte, erklärt Thomas Pfluger vom Universitätsspital Basel im Medinside-Interview.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Basler Privatspitäler: Mehr Patienten, mehr Stellen, weniger Pflegetage

Die fünf Basler Privatspitäler behandelten 2024 insgesamt 23’600 Patientinnen und Patienten.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.