Spital Zollikerberg erzielt mehr Umsatz und mehr Gewinn

Das private Spital Zollikerberg hat im vergangenen Jahr erneut eine Ebitda-Marge von über zehn Prozent erreicht. Nun steht ein Führungswechsel bevor.

, 14. März 2022 um 12:48
image
  • spital
  • spital zollikerberg
Im Jahr 2021 hat das Spital Zollikerberg rund 11 560 stationäre Patienten behandelt Das sind 7.9 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Auch der ambulante Bereich legte zu: um 3.9 Prozent auf 58 970 Patientinnen und Patienten. Insgesamt steigerte das Spital den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 7.8 Prozent auf 175 Millionen Franken. 
Unter dem Strich hat dies zu einem Gewinn von über 5,5 Millionen Franken geführt, was 2,3 Millionen Franken mehr als im Jahr 2020 entspricht. Die Ebitda-Marge erreicht hohe 11.7 Prozent, ein Prozent höher als im Vorjahr. 

Jeder vierte Patient ist zusatzversichert

Beigetragen zum Ergebnis haben vor allem die stark gestiegenen Fallzahlen der Klinik für Innere Medizin, ein erneuter Geburtenrekord mit über 2 440 Neugeborenen sowie der mit 0.904 höhere Case Mix Index (CMI), wie das Spital mitteilt. Jeder vierte Patienten war zudem zusatzversichert. 
Auch für das Spital Zollikerberg war das Jahr 2021 ein von der Corona-Pandemie geprägtes Geschäftsjahr. Das Spital behandelte rund 300 Covid-Patienten stationär, davon 29 intensivmedizinisch. Das sind fast doppelt so viele wie im ersten Pandemiejahr 2020.

 Finanzchef übernimmt Spitaldirektion

Im Spital, das von der Stiftung Diakoniewerk Neumünster getragen wird, kommt es demnächst zu einem Führungswechsel: Spitaldirektorin Orsola Vettori geht in Pension und übergibt das Amt an Christian Etter, den bisherigen Finanzchef im Spital.
Die Juristin Vettori ist seit 2001 Direktorin und arbeitete zuvor unter anderem als Stabschefin des Gesundheits- und Umweltdepartements der Stadt Zürich. Vor einem Jahr ist sie an Brustkrebs erkrankt und hat sich in der Folge mehreren Behandlungen unterziehen müssen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.