Spital Uster: Fast doppelt so hohes Defizit wie im Vorjahr

Das Spital Uster machte im Pandemie-Jahr 2020 ein Minus von 13,4 Millionen Franken. Sowohl die Zahl der Patienten im stationären als auch im ambulanten Bereich gingen zurück.

, 6. Mai 2021 um 07:20
image
  • jahresabschluss 2020
  • spital uster
  • spital
Die Rechnung 2020 des Spitals Uster weist ein Defizit von rund 13,4 Millionen Franken aus. Im Vorjahr belief sich der Verlust auf rund 6,8 Millionen Franken. Der Betriebsertrag ging von rund 159 Millionen Franken zurück auf rund 154,5 Millionen Franken. Die Ebitda-Marge betrug -3,9 Prozent (2019: 0,1 Prozent). Bei einer Ebitda-Marge von unter 10 Prozent ist die nachhaltige Sicherung des Unternehmens gefährdet. 
Die Gründe für den Rückgang der Erträge von rund 4,5 Millionen Franken seien vielschichtig, heisst es im Jahresbericht. So ging etwa die Zahl der ambulanten Besuche zurück: Mit 49 420 Patienten verzeichnete das Spital 1310 weniger Patienten als im Vorjahr. Auch die Zahl der stationären Aufenthalte ist gesunken – um 5,9 Prozent auf 9 628 Patienten. Im vergangenen Jahr wurden im Spital Uster insgesamt 59 048 Patienten behandelt.

Abbruch der Fusionspläne fällt nicht ins Gewicht

Das Operationsverbot im Frühjahr sowie die zweite Welle im Herbst führten, wie bei anderen Spitälern und Kliniken, zu Ertragsausfällen und Mehrkosten. Letztere hätten jedoch durch die Sparmassnahmen und Optimierungen im operativen Betrieb – die bereits im 2019 beschlossen und im 2020 umgesetzt wurden – etwas abgefedert werden können, steht im Geschäftsbericht. Der unerwartete Abbruch der Fusionspläne mit dem GZO Spital Wetzikon (Medinside berichtete) hingegen habe sich nicht auf die Entwicklung von Erträgen und Aufwendungen ausgewirkt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Geschäftsjahr 2024: Spital Uster schliesst mit Plus ab

Das Spital Uster konnte seinen Gewinn gegenüber dem Vorjahr verzehnfachen. Die Ebitda-Marge beträgt 6,4 Prozent.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?