Spitalfusion auf der Zielgeraden geplatzt

Die Spitäler Uster und Wetzikon brechen das geplante Zusammengehen ab.

, 11. Dezember 2020 um 09:31
image
  • spitalfusion
  • spital
  • spital uster
  • zürich
  • spital wetzikon
Vor zwei Jahren gaben die Spitäler in Uster und Wetzikon bekannt, Fusionsverhandlungen aufzunehmen. Alles war aufgegleist, im Frühling 2020 hätten die Urnenabstimmungen in den betroffenen Gemeinden stattfinden sollen. Wegen Corona wurde die Abstimmung aber verschoben - nun ist die Fusion ganz geplatzt, wie die Spitäler in einer Mitteilung schreiben.
Was sind die Gründe, welche die Spitäler für ihren Meinungswechsel anführen?
  • Die «Rahmenbedingungen, unter denen die Fusion 2018 in Angriff genommen worden war, haben sich innert kurzer Zeit markant verändert», schreiben sie.
  • Die Fortsetzung des Vorhabens sei im wirtschaftlichen, gesundheitspolitischen und gesellschaftlichen Umfeld derart mit Unwägbarkeiten belastet, dass sie «inzwischen stark risikobehaftet» sei.
  • Eine Fusion hätte «den tiefgreifenden Umbau von Prozessen, Infrastruktur und Organisation zur Folge» gehabt, schreiben die Verantwortlichen. In der aktuellen Situation seien diese Aufgaben praktisch nicht zu stemmen.
  • Die Zürcher Gesundheitsdirektion hat den Termin für die Einreichung der Bewerbungsunterlagen auf den 1. Juli 2021 vorverlegt. Bis dahin ein Abstimmungsergebnis über die Fusion zu haben, sei «völlig unrealistisch». Es sei deshalb zielführender, wenn sich jedes Spital für die angestrebten Leistungsaufträge separat bewerbe.
  • Es sei gegenüber den Mitarbeitenden aller Stufen «kaum mehr zumutbar, den Prozess über ein weiteres Jahr oder noch länger fortzuführen.» Und weiter: «Die Mehrfachbelastung aus der täglichen Arbeit, verschärft durch die Zusatzbelastung aus Covid-19 und aus der fusionsbezogenen Projektarbeit sowie die anhaltende Unklarheit über die Zukunft, droht die physischen und mentalen Ressourcen zu überdehnen.»

«Alleingänge möglich»

Ein jeweiliger Alleingang der beiden Spitäler sei möglich, zeigt man sich in Uster und Wetzikon überzeugt. Der intensive Austausch im Fusionsprozess ermögliche auch ohne Fusion eine engere Zusammenarbeit.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Spital Wetzikon ruft Gläubiger auf – Frist für Forderungen läuft

Die Gläubiger des Spitals Wetzikon haben nun einen Monat Zeit, ihre Forderungen geltend zu machen.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

GZO Spital Wetzikon: Mehrheit der Gemeinden für Millionenkredit

Aber Rüti und Bubikon lehnen die Millionenhilfe für das Spital Wetzikon ab – und stellen dessen Zukunft grundsätzlich infrage.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.