Spital Thun eröffnet Spezialstation für Palliative Care

Ziel ist es, ein regionales Fachzentrum für Palliative Care aufzubauen.

, 5. August 2016 um 08:34
image
Das Spital Thun eröffnet am kommenden Montag sein Fachzentrum für spezialisierte Palliative Care. Die Station umfasst zwei Stockwerke mit insgesamt 13 Einzelzimmern.
Ziel ist es, die bereits bestehende stationäre palliative Grundversorgung zu ergänzen und zusammen mit dem bestehenden mobilen palliativen Dienst (MPD) zu einem regionalen Fachzentrum für Palliative Care aufzubauen.
Führungsverantwortlicher für Palliative Care am Spital Thun ist Jean-Marc Lüthi, Chefarzt Onkologie.
Die Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern hatte der Spital STS AG Ende 2015 den Leistungsauftrag für eine spezialisierte Palliative-Care-Station erteilt. Die Einrichtung erfolgt gemäss ihren Strukturvorgaben und den Qualitätskriterien der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung.
Das Spital Thun betreibt seit 2003 mit eine mobile spezialisierte Palliative Care für die ganze Region; von 2005 bis 2008 wurde bereits eine spezialisierte Station als Pilotprojekt betrieben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Spital Emmental erweitert Palliativangebot

Petra Mair übernimmt die Leitung am Standort Langnau. Zuletzt leitete sie die Palliativstation am Spital Thun.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.