Spital STS sucht einen neuen Chefchirurgen

Der jetzige Leiter der chirurgischen Klinik, Hans E. Wagner, geht überraschend in Frühpension.

, 27. August 2015 um 06:00
image
  • spital simmental-thun-saanenland
  • kanton bern
  • chirurgie
  • spital
Hans E. Wagner hat sich entschieden, die Spital STS AG per Ende Februar 2016 zu verlassen – nach 22jähriger Tätigkeit im Haus. Er werde sich frühzeitig pensionieren lassen, obwohl die reguläre Pensionierung erst per Februar 2017 angestanden wäre, teilt das bernische Spitalunternehmen mit.
Wagner will jedoch weiterhin noch in einem reduzierten Pensum ärztlich wirken. Er prüft aktuell noch mehrere Optionen.
Die Rekrutierung des neuen Chefarztes für die Chirurgische Klinik wird umgehend in Angriff genommen, damit die Stelle rasch möglichst besetzt werden kann, so die Mitteilung. 

Bern, Harvard, Thun

Die Spital STS (Simmental-Thun-Saanenland) AG betreibt Krankenhäuser in Thun und Zweisimmen. Mit gut 1‘600 Angestellten behandelt sie jährlich gut 15‘000 stationäre Patienten und verzeichnet über 190‘000 ambulante Patientenbesuche.
Hans E. Wagner, Jahrgang 1952, studierte Medizin in Bern und absolvierte danach einen dreijährigen Forschungsaufenthalt an der Harvard Medical School in Boston. Seit 1994 ist er Chefarzt und Leiter der Chirurgischen Klinik am Spital Thun, dann der STS AG. 2011 ernannte ihn die Universität Bern zum Titularprofessor.
Verwaltungsrat und Geschäftsleitung der Spital STS AG bedauern Wagners Entscheid in der Mitteilung «ausserordentlich».
Anfang August hatte die Spital STS AG bekanntgegeben, dass Armin Stucki ab Februar 2016 als neuer Chefarzt der Medizinischen Klinik amtieren wird, und damit auch als Mitglied der Geschäftsleitung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.