Spital STS holt Chefchirurgen aus Heidelberg

Georg R. Linke wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. In seiner Karriere arbeitete er unter anderem in St. Gallen und Rorschach.

, 22. Oktober 2015 um 09:16
image
  • spital
  • kanton bern
  • spital simmental-thun-saanenland
  • chirurgie
Der Verwaltungsrat der Spital STS AG hat Georg R. Linke zum neuen Chefarzt der Chirurgischen Klinik und Mitglied der Geschäftsleitung gewählt. 
Derzeit ist Linke als Oberarzt an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantations-Chirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg tätig.
Im Berner Oberland wird PD Dr. med. Georg R. Linke die Funktion von Chefarzt Hans E. Wagner übernehmen, welcher die Spital STS AG Ende Februar 2016 verlassen wird. Wagner hatte im September bekanntgegeben, dass er sich frühzeitig pensionieren lassen will – nach 22jähriger Tätigkeit im Haus. 

Spezialität minimalinvasive Chirurgie

Georg R. Linke tritt die neue Stelle im April 2016 an – es ist auch eine Rückkehr: In der Schweiz hatte er bereits mehrere Jahre in den Spitälern St. Gallen und Rorschach gearbeitet. 
«Ich freue mich, meine Kraft, mein Engagement und meinen Enthusiasmus für eine qualitativ hochstehende und menschliche Behandlung der Patienten in den Dienst der Spital STS AG zu legen», so Linke. «Ebenso wichtig ist für mich die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Kliniken und Fachbereichen und mit den Pflegefachpersonen –zum Beispiel in Form von gemeinsamen Sprechstunden – sowie das Pflegen von nationalen wie internationalen Netzwerken.»
Linke wirkt seit 2010 als Facharzt am Universitätsklinikum Heidelberg. Zugleich arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gruppenleiter an der Universität Heidelberg in der Sektion «Minimal Invasive Chirurgie und Adipositas-Chirurgie» mit.

PD an der Universität Heidelberg

Georg R. Linke stammt aus Bochum, studierte Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg und promovierte dort im Jahre 2004. Es folgten Assistenz- und Oberarztstellen am Kantonsspital St. Gallen und am Spital Rorschach sowie am Universitätsklinikum Heidelberg und am Krankenhaus Sinsheim. In dieser Zeit absolvierte er die Facharztprüfung für Chirurgie FMH. 2014 erteilte ihm die Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg die Würde eines Privatdozenten erteilt.
Linkes klinische und wissenschaftliche Interessensschwerpunkte liegen in der minimal-invasiven Chirurgie, der onkologischen sowie der bariatrischen Chirurgie. 

  • Zur Mitteilung der Spital STS AG

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.