Zürcher Sparübung: Spital Limmattal erstaunt

Der Chef des Regionalspitals hat wenig Verständnis für die Abschöpfungs-Ideen der Kantonsregierung.

, 15. April 2016 um 12:15
image
  • spital
  • spital limmattal
  • zürich
Die tiefen Fallpauschalen im Kanton Zürich fordern Spitäler ohnehin schon heraus. So auch das Spital Limmattal, wo der Betrieb bei den allgemeinversicherten Patienten nicht kostendeckend arbeitet. Dies sagt Spitaldirektor Thomas Brack in der «Limmattaler Zeitung».
Nun will die Zürcher Regierung im Rahmen ihres am Mittwoch bekanntgegebenen Sparpakets auch noch Abgaben auf zusatzversicherte Patienten erheben: 35 Millionen Franken pro Jahr sollen so abgeschöpft werden. 
Im Spital Limmattal könnte diese Zangenbewegung zu empfindlichen Mindereinnahmen führen. Thomas Brack kommentiert: «Diese Erträge tragen auch im Spital Limmattal massgeblich zum Erfolg bei. Sie gleichen die Verluste im allgemeinversicherten Bereich aus.»

Spitalleitung hat sich proaktiv ausgerichtet

Die wirtschaftlichen Überlegungen des Kantons führen auch zu einer angestrebten Bevorzugung der ambulanten statt stationären Behandlung bei gewissen Eingriffen. Für das Spital Limmattal sei dieser Entscheid nur schon aufgrund vieler medizinischer und psychosozialer Faktoren nicht einfach machbar.
Noch im März meldete das «Limmi» ein operatives Betriebsergebnis von 21,4 Millionen Franken (EBITDA) und einen Gewinn von 11,3 Millionen Franken. In Kombination mit der mittelfristig konservativen Planung für das Budget 2016 und dem bereits umgesetzten Streben, kostengünstige Leistungen zu erbringen, ist Thomas Brack für die Zukunft positiv gestimmt.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.