«Vier Musketiere» wollen das Spital La Chaux-de-Fonds retten

Der Investor Patrimonium, die Städte La Chaux-de-Fonds und Le Locle sowie das Spital Jura Bernois wollen eine Übernahme des Spitals La Chaux-de-Fonds einfädeln.

, 1. November 2016 um 10:28
image
  • spital
  • neuchâtel
Am Dienstag diskutiert das Neuenburger Kantonsparlament über eine Umgruppierung und Zentralisierung der Spitäler. Zur Sprache kommt auch die drohende Schliessung des baufälligen Spitals in La Chaux-de-Fonds.
Zur Erinnerung: Das 111-Betten-Akutspital soll durch einen Neubau ersetzt werden, der hauptsächlich als Reha-Zentrum dienen wird. Doch eine Gruppe von «vier Musketieren» macht jetzt einen brisanten Vorschlag, um das Spital doch noch zu erhalten. 

Public Private Partnership als Lösung

Das offizielle Ziel der Gruppe: die Qualität in der Pflege und die Nähe zum Publikum in den Berggebieten erhalten. Konkret sieht das Angebot an den Spitaleigentümer Neuenburg (Hôpital Neuchâtelois) wie folgt aus:
  • Der Schweizer Immobilien-Vermögensverwalter Patrimonium kauft die bestehende Infrastruktur.
  • Das Hôpital du Jura bernois (HJB) bringt das Know-How in den Bereichen Strategie und operatives Management.
  • Das neue Spital soll in eine neue Aktiengesellschaft überführt werden. Aktionäre sind die Städte La Chaux-de-Fonds und Le Locle.

Wie hoch ist der Kaufpreis?

Das Angebot der nach eigenen Angaben «glaubwürdigen Partner» findet die volle Unterstützung der Gemeinderäte der beiden Städte, wie es in einer Mitteilung heisst. 
Beim Transaktionsbetrag handelt es sich um einen geschätzten Betrag von mehreren Millionen Franken. Die Rede ist von einer Kaufsumme zwischen 50 und 65 Millionen Franken, wie Patrimonium-Gründer Christoph Syz dem Regionalsender RTN erklärt. 

Nähe zu Swiss Medical Network

Der Vermögensverwalter Patrimonium arbeitet seit mehreren Jahren eng mit der Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN) zusammen. Der Investor verwaltet und berät unter anderem die Firma Swiss Healthcare Properties (SHP), das Immobilienportfolio der SMN-Muttergesellschaft Aevis Victoria.
Das Verwaltungsratspräsidium von SHP hat Aevis- und SMN-Verwaltungsratsmitglied Antoine Hubert. Als Mitglied ist zudem Patrimonium-Gründer Christoph Syz aufgeführt. 
Gegenüber der lokalen Newsplattform «Arcinfo» sagte Hubert, er sei über die Transaktion nicht informiert. Er erklärte lediglich, dass es sich bei der neuen Firmenkonstruktion um eine Konkurrenz für die Klinik Montbrillant handeln würde. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.