Die nächsten Umwälzungen in der Schweizer Spitallandschaft

Im Raum Basel soll eine Spitalgruppe mit über 8'500 Mitarbeitern entstehen. Und auch in Neuenburg steht eine Umgruppierung an – samt Schliessung des Spitals in La Chaux-de-Fonds.

, 28. Juni 2015 um 21:56
image
  • spital
  • basel
  • baselland
  • bruderholzspital
  • neuchâtel
Dass das Streitstoff hergibt, ist klar: Das Universitätsspital Basel und das Kantonsspital Baselland sollen unter dem Dach einer gemeinsamen Spitalgruppe vereint werden. Dies melden «Basler Zeitung» und «Nordwestschweiz»
Beide Blätter erhielten Informationen über ein Strategiepapier, welches die Gesundheitsdirektoren Thomas Weber (BL/SVP) und Lukas Engelberger (BS/CVP) an diesem Montag vorstellen wollen.
Es wäre eine Umgruppierung mit drastischen Folgen. Konkret sollen USB und Kantonsspital Baselland auf dem Bruderholz gemeinsam ein neues Spital errichten. Geplant ist dabei eine Art Tagesklinik mit starkem Ambulatorium, wo zudem einfachere Operationen und Interventionen durchgeführt werden – an Patienten aus Stadt- wie Landkanton.

Mehr Luft in Liestal und Basel

Damit würde sowohl das Kantonsspital in Liestal als auch das Universitätsspital von vielen planbaren Fällen mit kurzem stationären Aufenthalt entlastet. Und folglich könnten die beiden Häuser auch Strukturen für dieses Angebot abbauen.
Auf der anderen Seite hätten die Intensivmedizin, die spezialisierte Medizin und Fälle mit langer Verweildauer keinen Platz mehr im Bruderholz-Spital. Dem markanten Betten-Hochhaus droht damit der Abriss. 
Die Umgruppierung hätte den Nebeneffekt, dass das Kantonsspital Liestal viel mehr hochkomplexe Fälle hätte – genügend, um universitäre Forschung zu sichern.

Ein grosser Wurf – oder schlicht eine Fusion?

Der dritte Standort des Kantonsspitals, das Spital in Laufen, soll nach den Regierungs-Plänen verkleinert werden und primär als Portalspital dienen: Nach ersten Abklärungen werden die Patienten für die Operation nach Basel, Liestal oder Bruderholz geschickt. Die Schmerzklinik soll jedoch bleiben.
Das Modell erinnert also insgesamt an die Krankenhaus-Umgestaltung im Kanton Bern beziehungsweise auf die dortige Fusion zum Spital Netz Bern. Die Basler Politiker vermeiden es aber offenbar, das Wort «Fusion» zu verwenden (wie die «Nordwestschweiz» bemerkt, die bereits Einblick ins Mediencommuniqué hatte). Gemeinsam beschäftigen Universitätsspital Basel und Kantonsspital Baselland derzeit rund 8'500 Personen.
«Die neue Eigentümerstrategie für die öffentlichen Kliniken ist ein grosser Wurf», kommentiert die «Basler Zeitung»: «Sie geht nämlich weit über das hinaus, was die beiden Politiker in den letzten Monaten als "verstärkte Kooperation" bezeichnet haben.»
Man sei offen für eine spätere Beteiligung weiterer regionalen Partner in der Gruppe, heisst es in der noch nicht offiziellen Medienmitteilung.

Neuenburg: Diagnosezentrum im Val de Travers

Der nächste Spital-Strategiebericht sickerte derweil in Neuenburg durch. Dort liess der Verwaltungsrat des Kantonsspital-Gruppe, des Hôpital neuchâtelois, ein entsprechendes Planungspapier erarbeiten. Die brisanteste Idee dabei: Dem Spital in La Chaux-de-Fonds droht die Schliessung. Und insgesamt sehen die Pläne – die ebenfalls in der neuen Woche vorgestellt werden sollen – drastische Umgruppierung der Kliniken in Neuenburg vor.
Dies berichten «L'Express» und «L'Impartial» (Paywallsiehe auch RTS). Das Hôpital neuchâtelois HNE betreibt heute zwei Akutspitäler und vier Reha-Kliniken beziehungsweise Ambulanzen im Kanton. Drei dieser kleineren Ableger sollen geschlossen werden; lediglich einen, das CTR im Val-de-Travers, will der Verwaltungsrat als Diagnosezentrum weiterbetreiben.
image
Standort für ein neues Spital? Le Crêt du Locle im Kanton Neuenburg
Im Kern steht aber eine Zwei-Teilung der öffentlichen Spitäler an: Das Krankenhaus in Neuenburg wird nach den Plänen als grosses Akutspital betrieben. Derweil soll das 111-Betten-Akutspital in La Chaux-de-Fonds seine Tore schliessen. Ihn soll ein Neubau ersetzen, der hauptsächlich als Reha-Zentrum dienen wird.
Diese neue Klinik würde quasi auf der grünen Wiese entstehen: Laut dem Strategiepapier fasst der Verwaltungsrat einen Standort im Hügelgebiet zwischen La Chaux-de-Fonds und Le Locle ins Auge.

Es dauert noch drei bis fünf Jahre

In beiden Fällen taucht in den ersten Reaktionen die Frage auf, ob durch die Umgewichtungen nicht neue Komplikationen im Bereich des Ambulanz- und Notfalldienstes sowie durch unnötige Verlegungen erwachsen würden. 
Und in beiden Fällen sind die Papiere ohnehin nur Wegmarken eines noch langen Weges: Die konkreten Entscheide werden frühestens 2016 fallen, die nachfolgende Umsetzung würde nochmals mehrere Jahre dauern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kindermedizin: UKBB und KSA schaffen gemeinsame Chefarztstellen

Die Spitäler arbeiten künftig in der Kinderonkologie sowie der Neuro- und Entwicklungspädiatrie eng zusammen. Ziel ist es, medizinische Exzellenz, Forschung und Nachwuchsförderung in der Nordwestschweiz zu stärken.

image

Universitäre Altersmedizin Felix Platter sucht neue Leitung

Nach neun Jahren als CEO verlässt Jürg Nyfeler die Basler Geriatrie-Institution.

image

Basel: Parlament will Chefärztelöhne offenlegen

Die Kantonsregierung soll die Löhne von Chefärzten künftig anonymisiert veröffentlichen – nach dem Vorbild von Bern.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.