Regionspital Emmental mit deutlich mehr Gewinn

Das Spital Emmental schliesst das Geschäftsjahr 2021 mit einem Gewinn von 4,8 Millionen Franken ab. Die Patienten- und Geburtenzahlen waren so hoch wie noch nie.

, 28. April 2022 um 09:16
image
  • jahresabschluss 2021
  • spital emmental
  • kanton bern
  • spital
Im Geschäftsjahr 2021 wurden im Spital Emmental 4,6 Prozent mehr stationäre Patienten behandelt als im Vorjahr. Auch im ambulanten Bereich verzeichnete das Spital mit über 66’000 Behandlungen ein Wachstum von 11,9 Prozent.
In der Psychiatrie wurden im ambulanten Bereich ebenfalls rund 6 Prozent mehr Patienten behandelt, nämlich 1'900. Im stationären Bereich hingegen wurden rund 8 Prozent weniger Patienten behandelt als im Vorjahr.

Patientenzahlen sind kontinuierlich gestiegen

Das Spital Emmental habe mit dem Rekordwert 2021 seine Position als drittgrösstes regionales Spitalzentrum hinter Thun-Simmental und Biel gefestigt, ist im Geschäftsbericht zu lesen.
In den vergangenen sechs Jahren sind die Patientenzahlen des Spitals Emmental kontinuierlich gestiegen: von rund 65’000 im Jahr 2016 auf fast 75’000 im Jahr 2019 (Medinside berichtete). Wie das Spital schreibt, sei dies dem massvoll, aber stetig erweiterten Behandlungsangebot zu verdanken. So wurde am Standort Langnau ein interdisziplinäres Venenzentrum eröffnet, und in Burgdorf wurde die Frauenklinik vergrössert. Zum Erfolg beigetragen hatte denn auch die Geburtsabteilung, die mit 825 Babys so viel zu tun hatte, wie noch nie.

Im Vorjahr noch ein Minus von 500'000 Franken

Das Spital Emmental schliesst das Geschäftsjahr 2021 mit einem Gewinn von 4,8 Millionen Franken ab. Im Vorjahr verzeichnete es einen Verlust von 500’000 Franken. Im Jahr 2018 betrug der Verlust – damals der erste seit langem – noch 2,8 Millionen Franken. Zuvor schloss das Spital jeweils mit Gewinnen von durchschnittlich 2,75 Millionen Franken ab.
Wie das Spital Emmental schreibt, konnte im Jahr 2021 der Betriebsertrag um 8,9 Prozent gesteigert werden. Die Ebitda-Marge betrug 7,7 Prozent, rund 1,7 Prozent mehr als im Vorjahr. 
image
Quelle: Geschäftsbericht 2021 Spital Emmental
Geschäftsbericht 2021 Spital Emmental 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?