Zu fusionierendes Spital streicht mehr Stellen als geplant

Das Spital Einsiedeln hat verschiedene Sparmassnahmen eingeleitet. Es wurden bereits Kündigungen ausgesprochen.

, 12. März 2019 um 09:47
image
  • spital
  • spital einsiedeln
  • spital lachen
Das Spital Einsiedeln steht vor grossen finanziellen Herausforderungen. Im Laufe des Jahres sollen nun 22 Vollzeitstellen abgebaut werden. Bislang war die Rede von 15 Stellen.
Der Abbau soll in erster Linie über natürliche Fluktuationen und Pensenreduktionen geschehen. Bisher wurden vier Kündigungen ausgesprochen. Das Spital hat einen Bericht in der Zeitung «Einsiedler Anzeiger» bestätigt, will aber keine Details dazu nennen. 

Dritter Stock schliesst

Als weitere Sparmassnahme wird der dritte Stock von Ostern bis Oktober geschlossen. Ferner sollen noch zwei der vier Operationssäle belegt werden. Und für das Spital-Restaurant gelten kürzere Öffnungszeiten.
An einem internen Anlass versicherte die Spitalleitung gegenüber den Mitarbeitenden, dass das Spital Einsiedeln gesichert werden könne, sofern das Budget 2019 erreicht werde. Die Belegschaft will für das Spital kämpfen, heisst es.

Fusionsentscheide laufen

Die Sparschritte stehen laut Spitaldirektor Reto Jeger in keinem Zusammenhang mit dem aktuellen Projekt zwischen den Spitälern Einsiedeln und Lachen. Vor acht Monaten haben die beiden Spitäler darüber orientiert, Gespräche über «ein Spital an zwei Standorten» zu führen. Das Ergebnis der Fusionsgespräche soll Ende März bekannt gegeben werden.
Kritisch gegenüber der geplanten Zusammenlegung der beiden Spitäler sind Belegärzte des Spitals Einsiedeln. Das Spital in Lachen werde dem Einsiedler Standort in fünf bis zehn Jahren «den Hahn abdrehen – unabhängig von jeder Abmachung», so die Befürchtung. Für die Ärzte sei die bisherige Strategie, inner- und ausserkantonale Kooperatione zu suchen, «von Erfolg geprägt» gewesen.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.