Spital Bülach: Neue Personalchefin

Karin Camenisch folgt auf Inès Dörig, die in Pension geht.

, 8. Juni 2018 um 08:49
image
  • spital
  • spital bülach
Karin Camenisch übernimmt am 1. Januar 2019 die Leitung des Human Resources Management des Spitals Bülach und wird auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie ist seit 2013 als stellvertretende Personalchefin im Spital Bülach tätig und folgt auf Inès Dörig, die nach 10jähriger Personalarbeit im Spital Ende 2018 in den Ruhestand tritt. 
Die 39jährige absolvierte die KV-Lehre und die Ausbildung zur Spitalfachfrau und Personalfachfrau. Zurzeit belegt sie einen Masterstudiengang in Human Resources Leadership. «Ich freue mich, zusammen mit meinem Team den Personalbereich weiterzuentwickeln», wird sie in einer Mitteilung zitiert, «durch meine Erfahrung als stellvertretende Leiterin kann ich den Bereich nahtlos weiterführen.»
Das Spital Bülach ist der zweitgrösste Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb im Zürcher Unterland und beschäftigt rund 1'100 Mitarbeitende aus 34 Ländern. Hinzu kommen 24 Beschäftigte im Airport Medical Center am Flughafen Zürich. Im Jahr 2017 wurden 137 Lernende in 20 verschiedenen Berufen ausgebildet. Laut Mitteilung bewerben sich auf die jährlich 15 Lehrstellen über 300 Interessenten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Bülach holt weitere Chefärztin in die Geschäftleitung

Mehr ärztliche Kompetenz an der Spitze, flachere Hierarchien: Das Regionalspital passt seine Organisation an.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.