Spital Bülach hat künftig eine Spitaldirektorin

Doris Benz wechselt von der Lindenhofgruppe zum Spital Bülach. Die neue Spitaldirektorin ist Ärztin und promovierte Betriebswirtschafterin.

, 23. April 2021 um 13:00
image
  • spital
  • spital bülach
  • hirslanden
Jetzt ist es raus: Doris Benz übernimmt das Amt als CEO beim Spital Bülach. Sie folgt auf Rolf Gilgen respektive Urs Müller, der nach dem Weggang von Gilgen das Spital interimistisch leitet. 
Die 44-jährige gebürtige Österreicherin tritt ihre Stelle am Spital Bülach per 1. November 2021 an, wie das Spital am Freitag mitteilt. 
Derzeit ist Benz seit 2012 bei der Lindenhofgruppe in Bern tätig, als Leiterin Stab und Unternehmensentwicklung und Mitglied der Geschäftsleitung. Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem die Leitung des «Strategy Office» sowie strategische Grossprojekte.

Früher bei der Privatklinikgruppe Hirslanden

Bevor sie 2012 zur Privatspitalgruppe kam, hatte sie über zwei Jahre als Geschäftsführerin und Verwaltungsleiterin am Uniklinikum Giessen und Marburg in Deutschland gearbeitet. Sie war für die Führung von 3 500 Mitarbeitenden und 40 klinischen Abteilungen zuständig. Zur gleichen Zeit war Joseph Rohrer dort Vorsitzender der Geschäftsführung, bevor er 2012 als VR-Präsident zur (heutigen) Insel Gruppe stiess.
In ihrer Karriere arbeitete die neue Bülacher Spitaldirektorin zudem zwischen 2006 und 2008 bei der Privatklinikgruppe Hirslanden: als Projektleiterin und Assistenz des operativen Leiters, damals Joseph Rohrer. Auch sie wechselte wie Rohrer Ende 2008 nach Giessen. 
Benz, sie ist auch Vizepräsidentin der Berner Klinik Montana, studierte Medizin in Graz und promovierte zudem als «Dr. oec.» in Betriebswirtschaftslehre an der Uni St. Gallen (HSG).

Spital hat viele Krisen zu bewältigen

Das Spital Bülach musste im vergangenen Jahr eine schwierige Zeit durchmachen. Zusätzlich zur Corona-Pandemie gab es mehrere Konflikte und Tumulte. Die Situation eskalierte, als die Spitalleitung den Chefarzt der Inneren Medizin Nic Zerkiebel entlassen hatte. 
Inzwischen  ist der damalige Spitaldirektor Rolf Gilgen nicht mehr im Amt. Auch VR-Präsident Christian Schär hat nach mehreren Rücktrittsforderungen vor kurzem seinen Posten geräumt. Neu führt Thomas Straubhaar das oberste strategische Gremium des Spitals. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.