Spital Bülach hat künftig eine Spitaldirektorin

Doris Benz wechselt von der Lindenhofgruppe zum Spital Bülach. Die neue Spitaldirektorin ist Ärztin und promovierte Betriebswirtschafterin.

, 23. April 2021 um 13:00
image
  • spital
  • spital bülach
  • hirslanden
Jetzt ist es raus: Doris Benz übernimmt das Amt als CEO beim Spital Bülach. Sie folgt auf Rolf Gilgen respektive Urs Müller, der nach dem Weggang von Gilgen das Spital interimistisch leitet. 
Die 44-jährige gebürtige Österreicherin tritt ihre Stelle am Spital Bülach per 1. November 2021 an, wie das Spital am Freitag mitteilt. 
Derzeit ist Benz seit 2012 bei der Lindenhofgruppe in Bern tätig, als Leiterin Stab und Unternehmensentwicklung und Mitglied der Geschäftsleitung. Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem die Leitung des «Strategy Office» sowie strategische Grossprojekte.

Früher bei der Privatklinikgruppe Hirslanden

Bevor sie 2012 zur Privatspitalgruppe kam, hatte sie über zwei Jahre als Geschäftsführerin und Verwaltungsleiterin am Uniklinikum Giessen und Marburg in Deutschland gearbeitet. Sie war für die Führung von 3 500 Mitarbeitenden und 40 klinischen Abteilungen zuständig. Zur gleichen Zeit war Joseph Rohrer dort Vorsitzender der Geschäftsführung, bevor er 2012 als VR-Präsident zur (heutigen) Insel Gruppe stiess.
In ihrer Karriere arbeitete die neue Bülacher Spitaldirektorin zudem zwischen 2006 und 2008 bei der Privatklinikgruppe Hirslanden: als Projektleiterin und Assistenz des operativen Leiters, damals Joseph Rohrer. Auch sie wechselte wie Rohrer Ende 2008 nach Giessen. 
Benz, sie ist auch Vizepräsidentin der Berner Klinik Montana, studierte Medizin in Graz und promovierte zudem als «Dr. oec.» in Betriebswirtschaftslehre an der Uni St. Gallen (HSG).

Spital hat viele Krisen zu bewältigen

Das Spital Bülach musste im vergangenen Jahr eine schwierige Zeit durchmachen. Zusätzlich zur Corona-Pandemie gab es mehrere Konflikte und Tumulte. Die Situation eskalierte, als die Spitalleitung den Chefarzt der Inneren Medizin Nic Zerkiebel entlassen hatte. 
Inzwischen  ist der damalige Spitaldirektor Rolf Gilgen nicht mehr im Amt. Auch VR-Präsident Christian Schär hat nach mehreren Rücktrittsforderungen vor kurzem seinen Posten geräumt. Neu führt Thomas Straubhaar das oberste strategische Gremium des Spitals. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.