Thomas Straubhaar übernimmt Spitalpräsidium

Das Spital Bülach startet mit neuen Mitgliedern des Verwaltungsrates in die Zukunft. Nur noch eine Vertretung der Pflege fehlt – nach einer kurzfristigen Nichtzusage.

, 30. März 2021 um 08:43
image
  • spital
  • spital bülach
  • thomas straubhaar
  • anq
Thomas Straubhaar führt neu das oberste strategische Gremium des Spitals Bülach. Der Geschäftsführer des Ärztenetzwerkes Medvadis verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen. Straubhaar kennt das Spital Bülach bereits: Er war dort 2013 interimistischer CEO. 
Der Ökonom ist auch Präsident des Spitalrates des Kantonsspitals Obwalden (KSOW), Mitglied des Verwaltungsrates der Forel Klinik und seit 2020 auch Mitglied des Verwaltungsrates des Spitalzentrums Biel (SZB). Zudem präsidiert der 63-jährige ehrenamtlich den Verein ANQ.

Fünf weitere Mitglieder gewählt

Auf Straubhaar warten schwierige Aufgaben. Denn das Spital hat turbulente Zeiten hinter sich: Für Aufsehen sorgte insbesondere die Freistellung von Nic Zerkiebel, der unter Security-Aufsicht sein Büro räumen musste. Inzwischen sind der damalige zuständige Spitaldirektor Rolf Gilgen sowie auch VR-Präsident Christian Schär zurückgetreten. 
Die über 30 Aktionärsgemeinden des Spitals wählten an der ausserordentlichen und virtuellen Generalversammlung am Montag neben Thomas Straubhaar weitere folgende Mitglieder:

  • Irmela Apelt, seit 2017 Personalchefin Stadtspital Waid und Triemli, Hebamme, Master of Art in Personalentwicklung, Executive Master of Gender Management, früher Leiterin Pflege Kantonsspital Aarau (KSA). 
  • Rosmarie Pinzello-Hürlimann, Vertreterin der Ärztegesellschaft des Zürcher Unterlandes (Azul), Dr. med., eigene Praxis in Bülach, Stiftungsrätin Alterszentrum Region Bülach, Vorstandsmitglied Zürcher Ärztegesellschaft.
  • Werner Kübler, seit 2008 CEO Universitätsspital Basel (USB), Dr. med., MBA-Abschluss, Verwaltungsrat Klinik Schloss Mammern, Vizepräsident H+.
  • Markus Vögeli, seit 2009 Direktor Finanzen und Services der Psychiatrischen Uniklinik Zürich (PUK), Ökonom, früher Finanzchef bei Valora und CFO/CEO Charles Vögele, Verwaltungsrat der Grand Resort Bad Ragaz.
  • Mark Eberli, Vertreter der Standortgemeinde Bülach, Stadtpräsident, eidg. dipl. Landwirt, MAS in Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung.
  • Vakant: Aufgrund einer kurzfristigen Nichtzusage einer Vertreterin des Pflegebereichs konnte diese Vakanz noch nicht besetzt werden. Dies soll an der nächsten Generalversammlung nachgeholt werden, heisst es.*

Anstellung Spitaldirektor folgt bald

Mit der Neubesetzung soll der Bülacher Spitalrat über mehr Fachexpertise als bislang verfügen: medizinisch, pflegerisch, finanziell, gesundheitsökonomisch, unternehmerisch, baulich und gesundheitspolitisch. Insgesamt erhöht sich die Zahl der Mitglieder im strategischen Gremium nach einer Änderung der Statuten von sieben auf acht. 
Als Aktionärsvertreter wurden zudem die Stadträte Mark Wisskirchen aus Kloten und Jörg Mäder aus Opfikon im Amt bestätigt. Ausgeschieden sind Christian Schär, Mark Macus, Andrea Anliker und Stephanie Rielle La Bella. Auch Urs Müller verlässt den Verwaltungsrat. Bis zum Amtsantritt des künftigen Spitaldirektors wird er das Spital weiterhin interimistisch leiten. Der neue CEO soll noch im April bestimmt werden. 
*Ergänzung vom 25. Juni 2021: Carmen Dollinger, Leiterin Pflegedienst und Mitglied Spitalleitung Kantonsspital Obwalden, Master of Advanced Studies Managing of Healthcare Institutions.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.