Der beliebte Chefarzt kommt wohl doch nicht zurück

Das Spital Bülach schreibt die vakante Stelle als Chefarzt Innere Medizin nun aus. Damit verpufft die Hoffnung, dass Nic Zerkiebel als Chefarzt zurückkehren wird.

, 20. April 2021 um 09:30
image
  • spital
  • spital bülach
  • nic zerkiebel
Seit der umstrittenen Entlassung von Nic Zerkiebel im Herbst 2020 ist die Chefarztstelle Innere Medizin am Spital Bülach vakant. Die Freistellung des beliebten Kaderarztes war der Höhepunkt eines schwelenden Konflikts mit der Spitalleitung. Über die Gründe wurde damals Stillschweigen vereinbart.  
Viele Mitarbeitende und auch Zuweisende wünschen sich den Chefarzt der Inneren Medizin aber zurück. «Das ist alles andere als ausgeschlossen», sagte auch Interimsdirektor Urs Müller kürzlich. Müller hat nach dem Rücktritt von Spitaldirektor Rolf Gilgen dessen Funktion vorübergehend übernommen.
Doch mit der Rückkehr von Nic Zerkiebel wird wohl nichts. Neben der Neubestellung des gesamten Verwaltungsrates und des Spitaldirektors soll auch die Stelle des Chefarztes Innere Medizin neu besetzt werden. Die Stelle wird per sofort ausgeschrieben, wie das Spital am Dienstag mitteilt.

Spital hält Neuanfang für notwendig

Die Ausschreibung wird hauptsächlich mit der Neuausrichtung begründet: Das Spital habe einen umfangreichen Kulturwandel eingeleitet und Massnahmen angekündigt. Unter anderem wurde Massnahmenplan beschlossen und der Verwaltungsrat personell neu besetzt. 
«Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Veränderungen halten wir einen Neuanfang auch in der Inneren Medizin für notwendig, um das Spital Bülach in die Zukunft führen zu können», sagt der neu gewählte Verwaltungsratspräsident Thomas Straubhaar laut Mitteilung.

Wollte Nic Zerkiebel vielleicht gar nicht mehr?

Es ist aber auch gut denkbar, dass Nic Zerkiebel gar nicht mehr in das Spital Bülach zurückkehren wollte. Der entlassene Chefarzt sagte Anfang Dezember zu Medinside, dass er ein Angebot prüfen würde, wenn eines käme. «Was nicht heisst, dass ich es dann auch annehmen würde.» 
Es komme stark auf die Rahmenbedingungen an, insbesondere die künftige Zusammensetzung der Spitalführung hätte einen Einfluss auf seinen Entscheid, sagte er damals. Der Arzt mit MBA-Abschluss war seit 2015 bis zu seiner Entlassung Chefarzt im Spital Bülach und seit 2019 auch ärztlicher Direktor. 
Seit dem abrupten Abgang von Zerkiebel leitet Bernd Yuen als stellvertretender Chefarzt interimistisch die Innere Medizin. Der Leiter der Intensivstation wird das Spital aber verlassen. Er übernimmt Anfang 2022 die Leitung des Instituts für Intensivmedizin des Stadtspitals Waid und Triemli. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.