Der beliebte Chefarzt kommt wohl doch nicht zurück

Das Spital Bülach schreibt die vakante Stelle als Chefarzt Innere Medizin nun aus. Damit verpufft die Hoffnung, dass Nic Zerkiebel als Chefarzt zurückkehren wird.

, 20. April 2021 um 09:30
image
  • spital
  • spital bülach
  • nic zerkiebel
Seit der umstrittenen Entlassung von Nic Zerkiebel im Herbst 2020 ist die Chefarztstelle Innere Medizin am Spital Bülach vakant. Die Freistellung des beliebten Kaderarztes war der Höhepunkt eines schwelenden Konflikts mit der Spitalleitung. Über die Gründe wurde damals Stillschweigen vereinbart.  
Viele Mitarbeitende und auch Zuweisende wünschen sich den Chefarzt der Inneren Medizin aber zurück. «Das ist alles andere als ausgeschlossen», sagte auch Interimsdirektor Urs Müller kürzlich. Müller hat nach dem Rücktritt von Spitaldirektor Rolf Gilgen dessen Funktion vorübergehend übernommen.
Doch mit der Rückkehr von Nic Zerkiebel wird wohl nichts. Neben der Neubestellung des gesamten Verwaltungsrates und des Spitaldirektors soll auch die Stelle des Chefarztes Innere Medizin neu besetzt werden. Die Stelle wird per sofort ausgeschrieben, wie das Spital am Dienstag mitteilt.

Spital hält Neuanfang für notwendig

Die Ausschreibung wird hauptsächlich mit der Neuausrichtung begründet: Das Spital habe einen umfangreichen Kulturwandel eingeleitet und Massnahmen angekündigt. Unter anderem wurde Massnahmenplan beschlossen und der Verwaltungsrat personell neu besetzt. 
«Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Veränderungen halten wir einen Neuanfang auch in der Inneren Medizin für notwendig, um das Spital Bülach in die Zukunft führen zu können», sagt der neu gewählte Verwaltungsratspräsident Thomas Straubhaar laut Mitteilung.

Wollte Nic Zerkiebel vielleicht gar nicht mehr?

Es ist aber auch gut denkbar, dass Nic Zerkiebel gar nicht mehr in das Spital Bülach zurückkehren wollte. Der entlassene Chefarzt sagte Anfang Dezember zu Medinside, dass er ein Angebot prüfen würde, wenn eines käme. «Was nicht heisst, dass ich es dann auch annehmen würde.» 
Es komme stark auf die Rahmenbedingungen an, insbesondere die künftige Zusammensetzung der Spitalführung hätte einen Einfluss auf seinen Entscheid, sagte er damals. Der Arzt mit MBA-Abschluss war seit 2015 bis zu seiner Entlassung Chefarzt im Spital Bülach und seit 2019 auch ärztlicher Direktor. 
Seit dem abrupten Abgang von Zerkiebel leitet Bernd Yuen als stellvertretender Chefarzt interimistisch die Innere Medizin. Der Leiter der Intensivstation wird das Spital aber verlassen. Er übernimmt Anfang 2022 die Leitung des Instituts für Intensivmedizin des Stadtspitals Waid und Triemli. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.