Spital Bülach erzielt Ebitda-Marge von über 10 Prozent

Nach einem schwierigen Corona-Jahr 2020 blickt das Spital Bülach auf ein sehr erfolgreiches 2021 zurück. Davon sollen auch die Mitarbeitenden profitieren.

, 3. Juni 2022 um 14:20
image
  • spital
  • spital bülach
Mit einer Ebitda-Marge von über 10 Prozent generierte das Spital Bülach im zurückliegenden Geschäftsjahr jene Mittel, die es normalerweise in etwa braucht, um künftige Investitionen zu finanzieren. Das ist die erste gute Nachricht.
Die zweite gute Nachricht ist zwar nicht neu, dennoch nennenswert: der Gewinn von 10 Millionen machts möglich, den Mitarbeitenden eine ausserordentliche Erfolgsprämie auszurichten. Für Mitarbeitende mit einem Pensum ab 50 Prozent beträgt sie 1000 Franken. Das hat der Verwaltungsrat schon im Dezember 2021 entschieden.
Für manche ist der Case Mix Index eine der wichtigsten Kennziffern. Positiv zu werten ist ein hoher oder sogar steigender CMI. Ein mögliches Zeichen dafür, dass die Verlagerung von stationären zu ambulanten Eingriffen nicht nur in der Theorie stattfindet. 
image
Wie das Spital Bülach in einem Communiqué weiter mitteilt, musste das 52-köpfige Notfallteam im vergangenen Jahr durchschnittlich 21 mal pro Tag ausrücken. Damit stieg die Zahl der Rettungseinsätze erneut an. Im April dieses Jahres ist überdies in Niederglatt neben Bülach und Kloten ein dritter Stützpunkt errichtet worden.

Klinik für Altersmedizin

Wie weiter bekannt, hat das Spital im Dezember 2021 eine Klinik für Altersmedizin gegründet. «Damit reagiert das Spital Bülach auf die immer älter werdende Bevölkerung im Zürcher Unterland», steht in der Mitteilung zu lesen. 
Dazu bündelt die Klinik die Expertise eines fachübergreifenden Teams von 50 Mitarbeitenden. Ziel sei es, zusammen mit Hausärztinnen und -ärzten, Heimen und Spitexorganisationen ein Kompetenzzentrum für Altersmedizin im Zürcher Unterland aufzubauen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.