Spital Bülach: Christian Schär stellt sein Amt zur Verfügung

Nach den Ereignissen rund um das Spital Bülach verlässt der Verwaltungsratspräsident nächstes Jahr seinen Posten.

, 1. Dezember 2020 um 09:14
image
  • spital
  • spital bülach
  • christian schär
Der Verwaltungsrat des Spitals Bülach soll neu bestellt werden, anlässlich einer ausserordentlichen Generalversammlung im ersten Quartal 2021. Zu diesem Zeitpunkt will Spitalpräsident Christian Schär sein Amt zur Verfügung stellen, wie die Aktionärsgemeinden und die Spitalverantwortlichen am Dienstag mitteilen. 
Das Spital hat bewegende Monate hinter sich: Nach der umstrittenen Entlassung von Chefarzt Nic Zerkiebel trat CEO Rolf Gilgen zurück. Er und auch das oberste Spitalorgan wurden nach diesem Entscheid intern und extern heftig kritisiert. So hat die Ärztegesellschaft Zürcher Unterland den Rücktritt von Gilgen, Interims-CEO Urs Müller und auch von Christian Schär gefordert. 

Wollen Vertrauen wieder stärken 

Die über 30 Aktionärsgemeinden wollen gemeinsam mit den Führungsgremien das Spital «jetzt möglichst rasch wieder in ruhigere Gewässer steuern.» Das Vertrauen in das Regionalspital soll wieder gestärkt werden. 
«Auch wenn die Aktionärsgemeinden in einigen Punkten unterschiedlicher Meinung sind, stehen sie hinter ihrem Spital und wollen zusammen mit der Leitung die Zukunft des Spitals sichern, sagt der Bülacher Stadtrat und mandatierter Gemeinderat Ruedi Menz.

Massnahmenplan erarbeitet

Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung unter der Leitung von Interims-CEO Urs Müller sind daran, einen für das breite Publikum noch nicht bekannte «11-Punkte-Massnahmenplan» umzusetzen. An der kommenden Generalversammlung im ersten Quartal wollen sich die Aktionärsgemeinden über den Stand der Umsetzung und die dabei gewonnenen Erkenntnisse und Lehren orientieren lassen. 
Geprüft werden derzeit auch die Situation der Pflege, die Organisation und Führung oder die Zusammensetzung des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung. Ein wichtiger Teil der Analyse gelte auch der im Spital zwischen Führung und Mitarbeitenden gelebten «Kommunikations- und Gesprächskultur».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.