Rücktritt: Spitaldirektor beugt sich dem Druck

Der umstrittene Entscheid zur Entlassung von Nic Zerkiebel hat Folgen: Spitalchef Rolf Gilgen verlässt das Spital Bülach per Ende Monat. Die neue Interimslösung überzeugt die Ärzte aber nicht.

, 19. November 2020 um 11:30
image
  • spital
  • spital bülach
  • rolf gilgen
Das Spital Bülach sorgte in den letzten Monaten immer wieder für Schlagzeilen: Die Entlassung von Chefarzt Nic Zerkiebel liess die Wogen hochgehen. Verschiedene Seiten kritisierten den Entscheid massiv, die Belegschaft protestierte auf der Strasse und Ärztinnen und Ärzte forderten den Rücktritt von Spitaldirektor Rolf Gilgen. Grund für die Kündigung des Chefarztes der Inneren Medizin waren offiziell «unterschiedliche Auffassungen in der strategischen Ausrichtung» des Spitals.
Die Situation im Spital ist angespannt. Der Verwaltungsrat kommt nun «gemeinsam» mit Gilgen zum Schluss, dass «ein Zurückfinden zum normalen Betrieb ein Wechsel in der operativen Führung unabdingbar sei.» Rolf Gilgen (1958), seit sieben Jahren Spitalchef in Bülach, geht deshalb per Ende November frühzeitig in Pension, wie das Spital am Donnerstag mitteilt.
image
Urs Müller (PD)

 VR-Mitglied übernimmt ad interim

Dieser Entscheid – «im Einvernehmen» mit Rolf Gilgen – ermögliche nach Meinung des Verwaltungsrats «einen wichtigen Schritt zur Beruhigung der Situation.» Das oberste Spitalorgan hält aber auch fest, dass der Verwaltungsrat die Meinung dieser Kritiker in vielen Punkten nicht teile.
Per sofort übernimmt Urs Müller die operative Leitung des Regionalspitals. Der 59-jährige Arzt sitzt seit Anfang 2016 im Verwaltungsrat der Spital Bülach AG. Der Orthopäde arbeitete in verschiedenen Spitälern, unter anderem als Chief Medical Officer bei der Privatklinikgruppe Hirslanden. Heute ist er selbständiger Unternehmer im Gesundheitswesen. 

Spital will weitere Massnahmen in die Wege leiten 

Die definitive Nachfolge werde ausgeschrieben, steht in der Mitteilung weiter zu lesen. Es sei das Ziel des Verwaltungsrats, die Stelle im Laufe von 2021 zu besetzen. 
Das Gremium erachte es zudem als seine Aufgabe, rasch weitere Massnahmen in die Wege zu leiten, damit das Spital mit seinen 1'200 Mitarbeitenden wieder in ruhigeres Fahrwasser komme. Informationen dazu sollen in den kommenden Tagen folgen. 

Ärzte zeigen sich mit dieser Lösung unzufrieden

Ob diese angekündigte Lösung zu einer Beruhigung führt, ist allerdings offen. Die Ärztegesellschaft des Zürcher Unterlandes (Azul) ist damit jedenfalls nicht zufrieden: Sie wiederholen in einer Stellungnahme ihre Forderung, dass auch Verwaltungsratspräsident Christian Schär seinen Posten verlassen müsse. Denn beide würden die Verantwortung für die Fehler und die mangelnde Kommunikation tragen.
«Wir sind nicht bereit, mit einem solchen Verwaltungsratspräsidenten zusammenzuarbeiten, ebenso wenig mit einem Mitläufer aus dem inneren Kreis als Interims-CEO», schreibt der Azul-Vorstand. Die Ärzte kritisieren ferner den «spärlich bekannten Lebenslauf» von Urs Müller: Er habe keinerlei Führungserfahrung für einen Betrieb mit 1 200 Mitarbeitenden.

So sei kein Neubeginn möglich

Müller geniesse ausserdem wie VR-Präsident Christian Schär weder Rückhalt beim Spitalpersonal noch bei den Zuweisern – und stehe in keiner Art und Weise für einen Neubeginn, heisst es weiter. Die Ärztinnen und Ärzte der Azul drohen weiter damit, die Haltung als Zuweisende zu überdenken, sollte der «unhaltbare Zustand» noch lange anhalten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spital Bülach holt weitere Chefärztin in die Geschäftleitung

Mehr ärztliche Kompetenz an der Spitze, flachere Hierarchien: Das Regionalspital passt seine Organisation an.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.