Spital Appenzell: Erneuerungsbau für 35 Millionen Franken

Das Innerrhoder Kantonsparlament unterstützt die Neuausrichtung des Spitals. Das sind die Eckdaten.

, 4. April 2017 um 08:40
image
  • spital appenzell
  • spital
Seit Anfang Februar ist bekannt, dass das Spital Appenzell in Zukunft als Gesundheitszentrum betrieben werden soll. Am Montag hat nun auch der Grosse Rat von Appenzell Innerrhoden grünes Licht gegeben – für die Weiterführung des Spitals als Ambulantes Versorgungszentrum.
Die Neuausrichtung umfasst im Wesentlichen:
  • Notfall- und Rettungsdienst
  • Chirurgie für geplante Eingriffe (Belegarzt-System)
  • Abteilung für «stationäre Hausarztmedizin»
  • Stationäre Abteilung mit insgesamt 18 Betten
  • Demenzstation

Landsgemeinde muss entscheiden

Nun soll dazu eine konkrete Vorlage ausgearbeitet werden. Für die Erneuerung der baulichen Infrastruktur rechnet die Regierung mit Kosten um 35 Millionen Franken, wie das SRF Regionaljournal berichtet. 
Für die geplanten Änderungen muss ferner das Gesundheitsgesetz angepasst werden. Derzeit ist es in Vernehmlassung. In einem Jahr soll es vor die Landsgemeinde kommen.

Schliessung geprüft

Die Regierung habe in der aktuellen Debatte unter anderem auch eine Schliessung sowie die Beschränkung auf ein reines Ambulatorium geprüft, sagte Antonia Fässler, die Vorsteherin des Gesundheits- und Sozialdepartements, zu Radio SRF.
Seit über zehn Jahren wird über die Zukunft des Spitals diskutiert. Eine Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital St.Gallen (KSSG) oder mit dem Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR) scheiterte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wenn Ärzte und Spitäler ins Visier von Fake-Bewertungen geraten

Gefälschte Bewertungen können dem Ruf von Arztpraxen und Spitälern schaden. Anwältin Sandra Hanhart erklärt, wann Plattformen für solche Fake-Bewertungen haften.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt für Rehabilitation

Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis ernennt einen neuen Chefarzt der Abteilung für muskuloskelettale Rehabilitation: Giulio Bertero.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.