Appenzell: Aus dem Spital wird eine Tagesklinik

Das Spital Appenzell, das neue Alters– und Pflegezentrum sowie das Bürgerheim sollen zu einem ambulanten Versorgungszentrum zusammengefasst werden.

, 7. Februar 2017 um 15:00
image
  • spital
  • politik
  • appenzell innerrhoden
Nachdem 2014 die Idee eines gemeinsamen Spitalverbunds Appenzellerland gescheitert war, wurden in Appenzell Innerrhoden die Arbeiten für eine eigenständige Versorgungslösung im Kanton forciert. Nun haben Regierung und Spitalrat die Weichen gestellt und entsprechende Berichte vorgelegt. 

Kleine stationäre Abteilung

Anstelle des heutigen Spitals soll in Appenzell ein ambulantes Gesundheitszentrum mit einer Tagesklinik und einer kleinen stationären Abteilung mit 13 Zimmern realisiert werden. Das Zentrum wird sich im Wesentlichen auf Wahleingriffe mit den Schwerpunkten Orthopädie und Chirurgie sowie auf Innere Medizin konzentrieren.
Der Leistungsschwerpunkt wird, gemessen an den Fallzahlen, im ambulanten Bereich liegen. Zum Angebot gehören auch ein Notfall− und ein Rettungsdienst. Ergänzt wird das Angebot mit einer Gruppenpraxis für Hausärzte sowie Praxen für Physiotherapie, Logopädie und Beratung in verschiedenen Bereichen. 

Ein Gesundheitszentrum

Organisatorisch und betrieblich sollen das Versorgungszentrum, das neue Alters-und Pflegezentrum sowie das Bürgerheim zu einem Gesundheitszentrum zusammengefasst werden.
Die Berichte der Standeskommission (Regierung) und des Spitalrats zum Versorgungszentrum werden in der April-Session im Grossen Rat beraten. Für das Gesetz über das Gesundheitszentrum wird ein öffentliches Vernehmlassungsverfahren durchgeführt, wie es in einer Mitteilung der Ratskanzlei heisst. 

  • Zu den Berichten zum «Ambulanten Versorgungszentrum plus»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Appenzell Ausserrhoden: Neuer Kantonsarzt

Henrik Berthel tritt im Mai die Nachfolge von Franziska Kluschke an: Er übernimmt die Abteilung Medizinische Dienste im Gesundheitsdepartement und wird Kantonsarzt.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.