Spitäler warnen - Kantone wollen reagieren

An einer Pressekonferenz mit Alain Berset stellt GDK-Präsident Lukas Engelberger Verschärfungen der Corona-Massnahmen für Ende Woche in Aussicht.

, 14. Dezember 2020 um 13:00
image
Am Wochenende hatten sich verschiedene namhafte Spitalexponenten wie etwa der Insel-Gruppen-CEO Uwe E. Jocham, USZ-Spitaldirektor Gregor Zünd sowie drei Chefärzte der drei grossen Zürcher Spitäler in den Sonntagsmedien zu Wort gemeldet. Sie warnten vor einer drohenden und teilweise bereits bestehenden Überlastung der Spitäler.
Am Montag nun legten für einmal die Kantone nach. Der Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK), Lukas Engelberger, sagte dem «Tages-Anzeiger»: «Wir müssen die Überlastung des Gesundheitswesens unbedingt verhindern». Man müsse das Ganze «sehr ernst nehmen». Und weiter: «Die Situation ist sehr schwierig, und ich finde es richtig, dass diese Hinweise direkt aus dem Gesundheitswesen kommen. Zurzeit haben wir noch die Kapazitäten in den Spitälern, aber nur, weil wir die Strukturen verstärkt haben und auf viele Eingriffe verzichten. Und das sind nicht nur ‹Nice to have›-Eingriffe.»

«Breiter Konsens»

Am Montag tauschte sich die GDK mit Bundesrat Alain Berset aus. Am Mittag informierten der Basler Gesundheitsdirektor Engelberger und Bundesrat Berset die Medien.
Engelberger sagte, unter den Kantonen gebe es einen «breiten Konsens», dass es ab Freitag weitergehende Massnahmen geben. Wie genau diese aussehen werden, wollte weder er noch Berset genauer ausführen. Dies auch mit Verweis darauf, dass bis am Dienstagabend eine Konsultation unter den Kantonen laufe.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kopfprämien sind endgültig vom Tisch

Das Parlament will am bisherigen System festhalten: Alle sollen die gleichen Krankenkassenprämien zahlen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

image

Bundesrat genehmigt neue Tarife – und schon hoffen alle auf Änderungen

Fachärzte, Privatspitäler und die Pharma-Industrie finden die Tarife «untauglich» und «schlecht konzipiert».

image

Bund soll Tomographie-Untersuchungen kontrollieren

Zu teure Untersuchungen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert mehr Aufsicht. Zu vieles liege im Ermessen der Ärzte und Ärztinnen.

image

Zuerst in die Apotheke statt in den Notfall

Das fordert GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig. Er befürwortet deshalb eine 50-Franken-Gebühr für unnötige Notfallbesuche.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.