Spitäler Uster und Wetzikon: Gemeinsame Zentren

Ab Frühjahr konzentrieren die beiden Spitäler gewisse spezialisierte Eingriffe.

, 19. Januar 2017 um 13:11
image
Die Spitäler in Uster und Wetzikon beschlossen im Sommer letzten Jahres, ihre Zusammenarbeit zu intensivieren. Nun nimmt das Teamwork Gestalt an: Ab März 2017 werden Operationen in einigen Bereichen der spezialisierten Medizin entweder in Uster oder in Wetzikon zentralisiert. Die Sprechstunden finden weiterhin an beiden Standorten statt. 
«Die Patienten profitieren vom gebündelten Fachwissen und der hohen Qualität der beiden Spitäler», erklären die beiden Häuser in einer gemeinsamen Mitteilung

Weitere Zentren in der Planung

Gewisse spezialisierte Eingriffe werden also ab März in einem der beiden Spitäler konzentriert. Zentralisiert werden zuerst die Kolorektalchirurgie sowie Adipositas-Behandlungen. Dann startet im April das gemeinsame Zentrum für Schilddrüsenchirurgie, wobei dort weiterhin an beiden Standorten Eingriffe vorgenommen werden.
Im Bereich der gynäkologischen Onkologie arbeiten die beiden Häuser künftig ebenfalls intensiv zusammen. Weitere Zentren sind in der Planungsphase und werden im Verlaufe des Jahres 2017 umgesetzt.
Die beiden Spitäler im Zürcher Oberland sind rund 10 Strassenkilometer voneinander entfernt. Die Zusammenarbeit ist nichts Neues. In der Vergangenheit wurden bereits einige Kooperationsprojekte realisiert. Neu ist nun, dass Kooperationen im medizinischen Kerngeschäft umgesetzt werden.

Die Wirkung der Mindestfallzahlen

Im Hintergrund stehen auch die Debatten um die Mindestfallzahlen – beziehungsweise das deklarierte Ziel der Zürcher Gesundheitsdirektion, hier neue und höhere Latten zu legen. In der Kooperation wurden denn auch zuerst jene Bereiche der spezialisierten Medizin zusammengebracht, die durch kantonale Mindestfallzahlen betroffen sein könnten.
Die weiteren Arbeiten an der Kooperation werden durch einen Steuerungsausschuss vorangetrieben. In diesem vertreten sind:
  • die Verwaltungsratspräsidenten der beiden Spitäler, Reinhard Giger (Uster) und Jörg Kündig (Wetzikon),
  • Spitaldirektor Andreas Mühlemann (Uster) und CEO Matthias Spielmann (Wetzikon),
  • der stellvertretende Direktor Gian Melcher (Uster) und der ärztliche Direktor Urs Eriksson (Wetzikon),
  • sowie die Chefärzte Esther Bächli (Uster) und Daniel Frey (Wetzikon).
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.