Spitäler müssen ihre Heli-Landeplätze sicherer machen

Die Helikopter-Landeplätze von Schweizer Spitälern sind den Flug-Aufsichtsbehörden zu wenig sicher. Sie wollen deshalb, dass die Spitäler nachrüsten und künftig für die Flugsicherheit verantwortlich sind.

, 27. Februar 2019 um 12:00
image
  • spital
  • rettungsdienst
Viele Hochhäuser und Hochspannungsleitungen, aber wenig Vorschriften: Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) findet, die Helikopterlandeplätze der Schweizer Spitäler seien zu wenig sicher. Es will dafür sorgen, dass die Spitäler ihre Landeplätze künftig nach einheitlichen Sicherheitsstandards ausrüsten.
Der Spitalverband H+ wehrt sich gemäss einem Bericht der «NZZ» dagegen. Die Pläne des Bazl seien zu teuer und kontraproduktiv. H+ befürchtet, dass die betroffenen 25 Spitäler künftig ähnlich strenge Bedingungen erfüllen müssten, wie kleinere Flughäfen.

Künftig verantwortlich für Lärmschutz und Lufthindernisse?

So könnte das Bazl die Spitäler künftig dafür verantwortlich machen, dass Hausbesitzer in den Anflugschneisen vor dem Fluglärm geschützt werden. Oder dass in der Anflugzone keine Hindernisse wie Hochhäuser oder Hochspannungsleitungen stehen.
Auch für die Bewilligung und die Installation von Blindflug-Systemen wären künftig die Spitäler zuständig. Derzeit kümmert sich die Rega darum, dass ihre Helikopter auch bei schlechten Sichtverhältnissen landen können. Im Berner Inselspital ist schon ein Blindflugsystem installiert. Weitere solche Systeme für den Instrumentenflug sind im Paraplegikerzentrum in Nottwil, am Universitätsspital Zürich und an den Kantonsspitälern Luzern und Winterthur vorgesehen.

Auch Davos, Samedan und Locarno betroffen

Zurzeit existieren in der Schweiz rund 280 Spitallandeplätze für Helikopter. Von den verschärften Vorschriften des Bazl betroffen wären aber nur die Landeplätze der 12 Schweizer Spitäler mit hochspezialisierter Medizin sowie 13 weitere mit mehr als 200 Landungen pro Jahr, wie etwa die Spitäler in Chur, Davos, Samedan, Zweisimmen, Visp, Glarus oder Locarno.
Das Bazl betont, dass die Spitallandeplätze nicht zu den Flugplätzen gezählt würden, sondern weiterhin als «Aussenlandestellen» gälten. Weil diese Landestellen aber oft nicht mehr den heutigen Sicherheitsanforderungen genügen, will das Bazl die Spitäler frühzeitig zum Aufrüsten auffordern. «Es ist im Interesse der Spitäler, Projekte bereits zum heutigen Zeitpunkt nach diesen Empfehlungen zu planen und umzusetzen», findet das Bazl.
Gegenüber der «NZZ» betont das Bazl auch, dass die Spitäler künftig nicht etwa Aviatikfachleute anstellen müssten. Sie könnten für die Beurteilung der Flugsicherheit ihrer Landeplätze auch externe Fachleute beauftragen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.