Sieht so ein Chirurg aus?

Erst hiess es #ILookLikeAnEngineer, jetzt heisst es #ILookLikeASurgeon: Mit einer globalen Twitter-Kampagne kämpfen Medizinerinnen gegen Diskriminierung im Klinikalltag.

, 11. August 2015 um 12:00
image
  • trends
  • chirurgie

Im Spitalalltag soll es auch heute noch vorkommen, dass Chirurginnen für Krankenschwestern gehalten werden. Und zwar von Patienten und von Kollegen. Noch immer ist die Mehrheit der Skalpellführer männlich, aber die Chirurginnen haben ihre operative Präsenz markant verstärkt. Weil das viele offenbar noch nicht gemerkt haben, machen die Medizinerinnen nun auf Twitter auf sich aufmerksam. Die Botschaft: Es ist völlig normal, dass Frauen als Chirurginnen arbeiten. 
Unter dem Hashtag #ILookLikeASurgeon - also «Ich sehe aus wie eine Chirurgin» - hat die amerikanische Chirurgin Heather Logghe eine Kampagne lanciert, um mit Diskriminierung in den Kliniken aufzuräumen und ihren Berufskolleginnen ein Gesicht zu geben. 
«Es ist an der Zeit, Diversity in der Medizin zu zelebrieren», sagt sie. Schon hunderte Frauen folgten ihr und posteten Bilder von sich aus den Operationssälen oder den Kliniken, um gegen Sexismus im Klinikalltag zu kämpfen.

Idee stammt von Ingenieurin

Die Twitter-Diskussion über den Stellenwert von Frauen in männerdominierten Berufen begann mit dem Hashtag #ILookLikeAnEngineer aus der Technologiebranche. Bereits mehrere zehntausend Ingenieurinnen haben ihre Fotos und Berufsprofile getwittert, und laufend werden es mehr. 
Am Anfang stand eine junge Software-Ingenieurin, die sich für eine Rekrutierungskampagne ihres Arbeitgebers zur Verfügung stellte. Von den zahlreichen Kommentaren, die sich bloss auf ihr Äusseres bezogen anstatt ihre fachlichen Kompetenzen, war sie so überrumpelt, dass sie Beschloss, über Twitter eine Kampagne zu starten.
Das grosse Echo inspirierte Heather Logghe zur gleichen Kampagne in der Medizin.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

«Wer mehr als 42+4 vertritt, gilt als hinterwäldlerisch»

Eine Arbeitszeitreduktion führe zu absehbaren Kompetenz- und damit Versorgungslücken in der Chirurgie, sagt der Zürcher Chirurg Othmar Schöb. Der VSAO zeigt sich irritiert.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.