See-Spital: Staatsanwalt ermittelt gegen Arzt

Erneut sorgt ein Fall am See-Spital für Schlagzeilen: Dieses Mal soll sich ein inzwischen suspendierter Belegarzt an mehreren Patienten bereichert haben.

, 29. Februar 2016 um 09:00
image
  • seespital
  • spital
  • zürich
Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Zürcher Gesundheitsdirektion untersuchen derzeit einen mutmasslichen Betrugsfall am ehemaligen Spital Sanitas in Kilchberg (heute See-Spital). Dies hat der «Sonntagsblick» berichtet, ein Staatsanwaltschaft bestätigte die Untersuchung.
Laut dem Bericht hat ein Belegarzt Patienten dazu verleitet, Geld auf sein eigenes Konto zu überweisen. So berichtet die Zeitung von einem Fall, bei dem eine heute 91-jährige Frau 2'500 Franken für OP-Schrauben bezahlen musste. 

Geld war für den «Mehrwert»

Die Geschäftsleitung des See-Spitals habe im März 2014 den beschuldigten Belegarzt «deakkreditiert». Laut der Klinik gab es mehrere Fälle. Ob und wann ein Prozess stattfindet, ist noch offen. Im Bericht ist von Strafanzeige oder aufsichtsrechtlichen Massnahmen die Rede.
Mit den Vorwürfen im Fall der 91-jährigen Dame konfrontiert, sagt der heute als Wirbelsäulen-Spezialist praktizierende Arzt: «Die Rechnung war nicht für die Schrauben, sondern für den Mehrwert, den ich erbracht habe». 

«Racheakt der Spitalleitung»

Der Arzt interpretiert diese Aktion als «Racheakt der Spitalleitung»: Denn – so seine Darstellung – er habe in den Medien Vorwürfe gegen diese geäussert, und er habe sich geweigert, ein Stillhalteabkommen zu unterzeichnen.
Insofern wirken hier offenbar nochmals die Probleme zurück, die das Zürcher Spital seit Monaten beschäftigen. Auslöser waren Vorwürfe gegen den ehemaligen Chef der Schmerzklinik – der Arzt soll falsch abgerechnet haben. Im Rahmen der medialen Darstellungen wie der Untersuchungen durch die Gesundheitsdirektion kam ans Licht, dass es auch in der Zusammenarbeit mit den Belegärzten Konflikte gab. Ein Bericht des Stiftungsrates befand im Oktober 2015, dass das Verhältnis zu den Belegärzten verbessert werden müsse.

  • See-Spital: Vorwürfe teils bestätigt, teils entkräftet
  • See-Spital: Bund reagiert mit Strafanzeige

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.