See-Spital: Kehrt nun Ruhe ein?

Der Stiftungsrat hat sich neu formiert und eine neue Strategie festgelegt. Mit den Belegärzten und Politikern fand eine Aussprache statt.

, 28. Januar 2016 um 15:50
image
  • seespital
  • spital
  • zürich
Nach den Turbulenzen der vergangenen Monate (siehe hierhier und hier) und dem Rücktritt von Stiftungsrats-Präsident Walter Bosshard stehen die Zeichen im Horgener See-Spital wieder auf Aufbruch.
Der Stiftungsrat hat eine neue Strategie verabschiedet und ein neues Mitglied gewählt. Es handelt sich um Christine Burgener. Sie war von 1998 bis 2014 Gemeindepräsidentin von Thalwil und vorher während vier Jahren als Sozialvorsteherin Mitglied des Gemeinderats.
Der neu konstituierte Stiftungsrat setzt sich damit so zusammen: 

  • Lorenzo Marazzotta, Horgen, Präsident
  • Christine Burgener, Thalwil
  • Walter Reinhart, Chur
  • Jürg Rippl, Zürich
  • Heiner Treichler, Richterswil
  • Theres Zeier, Arni

Sparen ist angesagt

Der Stiftungsrat stellt in einer Mitteilung weitere Optimierungen in Aussicht. Das Aufsichtsgremium hat die Strategie bis 2022 festgelegt, die auf eine «eine Vereinfachung bestehender Abläufe und Prozesse, die Überprüfung der Kosten für Medikamente und Drittleistungen sowie eine sinnvolle und erfolgreiche Weiterentwicklung der Standorte Horgen und Kilchberg abzielt». 
Um genügend Zeit für die Realisierung der Massnahmen zu haben, wird vorerst eine gegenüber dem ursprünglichen Budget reduzierte Rentabilität in Kauf genommen. 

Dialog mit Ärzten und Politikern

Ausserdem kam es am vergangenen Montag zu einer ersten Arbeitssitzung zwischen Vertretern von Spitalleitung und Belegärzten – bekanntlich waren im Rahmen der Affäre um den ehemaligen Leiter der Schmerzklinik auch diverse Differenzen mit Belegärzten ans Licht gekommen; ein Bericht des Stiftungsrates befand im Oktober, dass das Verhältnis zu einzelnen Belegärzten verbessert werden müsste.. 
Die Belegärzte betonten offenbar auch bei der Aussprache vom Montag den hohen Stellenwert einer transparenten Kommunikation. Der Dialog und die Zusammenarbeit werden weitergeführt. Am 27. Januar fand zudem eine Aussprache mit den Gemeindepräsidenten des Bezirks statt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.