Diese Forscher weisen den Weg in der Medizin

Das Grippevirus austricksen, Naselflügel im Labor züchten, Drogensucht mit Stromstössen behandeln: Zum 25. Mal hat der Pharmakonzern Pfizer herausragende junge Wissenschaftler der Schweiz mit dem Forschungspreis ausgezeichnet.

, 28. Januar 2016 um 15:15
image
  • forschung
Preissegen für 12 junge Forscherinnen und 14 Forscher aus der ganzen Schweiz: Sie wurden am Abend des 28. Januar 2016 an einer Feier in Zürich für ihre wissenschaftlichen Arbeiten mit dem Pfizer-Forschungspreis geehrt. Erstmals wurden Projekte im Fachbereich Pädiatrie prämiert. 
Der Preis ist mit 195'000 Franken dotiert und gehört zu den wichtigsten Ehrungen für Wissenschaftler unter 45 Jahren in der Schweiz. Insgesamt wurden in den letzen 25 Jahren 283 Forscher der Medizin mit einer Preissumme von 5,5 Millionen Franken gekürt. 

Die Preisträger 2016 und ihre Projekte: 

Stefanie Aeschbacher und Philipp Krisai, Universitätsspital Basel: Die beiden sind der gemeinsamen Ursache von Diabetes und Bluthochdruck auf der Spur. Sie haben herausgefunden, dass das Eiweiss GLP-1 das Bindeglied zwischen Bluthochdruck und Diabetes sein könnte. 
Indranil Banerjee und Yohei Yamauchi, ETH Zürich; Yasuyuki Miyake, Friedrich Miescher Institut Basel: Die Forscher sind einem neuen Grippemedikament auf der Spur. Sie entdeckten einen Mechanismus, mit dem man die Vermehrung des Grippevirus im Körper austricksen könnte. 
Laura Codarri und Felix Jerg Hartmann, Universität Zürich: Die Forscher haben neue Angriffspunkte für Medikamente gegen Multiple Sklerose entdeckt. Sie erforschen die Wirkung der von Immunzellen hergestellten Substanz GM-CSF, die vermutlich zum Ausbruch der Entzündung führt. Medikamente, die GM-CSF blockieren, sollen den Ausbruch hinauszögern oder sogar verhindern. 
Marie-May Coissieux, Friedrich Miescher Institut Basel; Kirsten Mertz, Kantonsspital Baselland: Die Forscherinnen zeigten auf, wie sich das Therapie-Risiko bei Brustkrebs verringern lässt. So sollte eine Anti-CCL2-Therapie sehr vorsichtig und nur unter bestimmten Umständen eingesetzt werden, weil sich nach dem Absetzen viele Metastasten bilden können. 
Meaghan Creed, Vincent Pascoli, Universität Genf: Die beiden erforschen neue Wege, Drogensucht mit Stromstössen über einen eingepflanzten Schrittmacher zu behandeln. Bei Mäusen funktionierts: In ihrem Gehirn normalisierten sich die Signalkreise, die das Verlangen nach der Droge hervorgerufen hatten. 
Diletta Di Mitri und Alberto Toso, Institute of Oncology Research, Bellinzona: Sie haben herausgefunden, dass Immunzellen Tumorzellen davon abhalten können zu wachsen. Aufgrund ihrer Erkenntnisse könnte Prostatakrebs künftig mit einer neuen Therapie behandelt werden, die das Tumorwachstum eindämmt. 
Vincent Forster, ETH Zürich: Der Forscher hat eine neue Peritoneal-Dialyseflüssigkeit entwickelt, mit der sich bei einer Blutvergiftung mehr Schadstoffe schneller entfernen lassen als bisher. Die Flüssigkeit enthält Liposomen, die wie eine Müllabfuhr arbeiten, also Giftstoffe einsammeln und entsorgen.  
Ilario Fulco, Universitätsspital Basel: Bei einer Operation von weissem Hautkrebs müssen zuweilen grosse Bereiche des Nasenflügels entfernt werden. Nun konnte der Knorpel im Labor gezüchtet werden und zum ersten Mal fünf Patienten erfolgreich behandelt werden.
Eva Sabrina Gollwitzer, CHUV Lausanne: An Mäusen zeigte sich, dass die ersten zwei Wochen nach der Geburt darüber entscheiden, warum manche Kinder Asthma bekommen und andere nicht. Die Wissenschaftlerin entwickelt nun einen Bakteriencocktail zur Vorbeugung von Asthma, der ähnlich wie eine Impfung funktionieren könnte. 
Corinne Jotterand Chaparro, Marie-Hélène Perez und David Longchamp, CHUF Lausanne: Die Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, mit der sie den Eiweiss- und Kalorienbedarf von kranken Kindern exakt ermitteln konnten. Dies könnte Kindern auf der Intensivstation das Leben retten. 
Moana Mika, Universität Bern; Insa Korten, Inselspital Bern: Mit Nasenabstrichen von Kleinkindern haben die Forscherinnen das Verständnis über die schützenden Keime in den Atemwegen erhöht. Ihre Forschung könnte die Grundlage für eine neue Asthmatherapie sein, etwa Inhalationen mit einem «gesunden» Bakterien-Cocktail.
Thomas Nevian und Mirko Santello, Universität Bern: Die beiden haben einen Mechanismus im Gehirn von Mäusen entdeckt, der erklären kann, warum Schmerzen chronisch werden. Die Ergebnisse könnten eine wirksame Therapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ermöglichen. 
Lana Rizk, Universität Genf; Pierre Nicolo und Adrian Guggisberg, HUG: In einer Studie mit 42 Schlaganfall-Patienten fanden die Forscher heraus, wie der Austausch von elektrischen Signalen zur Reparatur des Gehirns beiträgt. Die Erkenntnisse könnten zu neuen Therapien führen, bei denen gezielt in die elektrischen Signale im Gehirn eingegriffen wird. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.