Cyberkriminelle sind im November ins IT-System des regionalen Alterszentrums in Schöftland eingedrungen und haben eine Schadsoftware platziert. Dies berichtet
die «Aargauer Zeitung» am Dienstag. Das Programm habe die Daten verschlüsselt; die elektronischen Patientenakten waren nicht mehr einsehbar. Der Betrieb war allerdings nicht übermässig beeinträchtigt, wie Zentrumsleiter Thomas Steidler der Zeitung erklärt.«Die Pflegeprozesse sind bei uns alle sowohl digital als auch auf Papier festgehalten».
Kantonspolizei ermittelt
Mittlerweile läuft der Betrieb wieder normal; die Entschlüsselung der Daten ist vollzogen. Doch nicht umsonst: Das Alterszentrum leistete für die Freigabe der Daten eine Lösegeldforderung von einem Bitcoin (damals rund 7'500 Franken). Die Zahlung hat die Kantonspolizei Aargau (Kapo), die nun im Fall ermittelt, bestätigt.
Die Altersheim-Verantwortlichen informierten die Polizei erst nach der Geldübergabe – am 13. Dezember. Gemäss Informationen der Kapo ist es bislang der einzige bekannte Vorfall. Das
Alterszentrum Schöftland prüft derzeit das IT-System auf Herz und Nieren.
Bezahlen Sie nie Lösegeld!
Oftmals ist die Bezahlung die schnellste und effizienteste Lösung, wie
Beispiele aus den USA zeigen. Kapo-Sprecher Roland Pfister rät aber allen, die wie das Altersheim Schöftland von einer Cyber-Attacke mit Lösegeldforderung betroffen sind, nicht darauf einzugehen.
Ähnlich beurteilen das die Bundesbehörden. Max Klaus, stellvertretender Leiter von «Melani», der Melde- und Analysestelle Informationssicherung des Bundes, sagt auf Anfrage der AZ: «Betroffenen raten wir, auf keinen Fall Lösegeld zu bezahlen.»
Dafür gebe es drei Gründe:
- Wer zahle, habe keine Garantie dafür, dass der Angreifer die Daten tatsächlich freigebe.
- Ausserdem stärke jede Überweisung die Angreifer, indem sie die finanziellen Mittel in zusätzliche Infrastruktur investieren können, um noch stärkere Angriffe zu entwickeln.
- Schliesslich signalisiere man mit einer Überweisung eine Zahlungsbereitschaft, die zu zusätzlichen Forderungen führen könne.
Gesundheitsbranche ein Hauptziel
Eine aktuelle Erhebung in den USA zeigt: Die Mehrheit der Gesundheitsanbieter nehmen das Thema Cybersicherheit nicht ernst genug.
Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Black Book haben acht von zehn Organisationen in der Gesundheitsbranche keinen Cybersicherheits-Beauftragten. «Die schwache Sicherheit der meisten Gesundheitsorganisationen ist Ziel für erfolgreiche Angriffe», kommentiert Doug Brown von Black Book die Umfrage.