Schliessungspläne bei Hirslanden: «Es trifft mich persönlich sehr»

Im Falle der Schliessung der Schaffhauser Hirslanden-Klinik Belair werden Entlassungen wohl unvermeidbar sein. Die Klinik beschäftigt rund 120 Mitarbeitende.

, 4. Juni 2019 um 08:44
image
  • spital
  • hirslanden
  • klinik belair
Dass Spitäler unter Konsolidierungsdruck stehen, ist nicht ganz neu. Trotzdem trifft die Nachricht die Branche irgendwie überraschend: Die seit 2001 zur Hirslanden-Gruppe gehörende Schaffhauser Privatklinik Belair steht vor dem Aus. Auf dem Spiel stehen 120 Stellen, wie Medinside berichtete. 
«Es trifft mich persönlich sehr, wenn ich an das langjährige, erfolgreiche Bestehen dieser sehr kleinen, aber renommierten Klinik mit ihrem engagierten und kompetenten Team denke», sagt Peter Werder, seit 2016 Direktor der Klinik.

Es besteht noch Hoffnung!

«Umso mehr werden wir die Zeit der Konsultation nochmals für ein Abwägen von Alternativen zu einer Schliessung nutzen», so der Klinikdirektor weiter. Diese Entwicklung schmerze uns alle – mich persönlich wie auch die Kolleginnen und Kollegen der Geschäftsleitung des Belair, sagt auch Hirslanden-CEO Daniel Liedtke.
Bis zum Freitag, 21. Juni 2019 haben die Mitarbeitenden und alle Beteiligten die Möglichkeit, Vorschläge einzureichen. Ideen und Lösungen, wie die Folgen einer allfälligen Schliessung gemildert werden könnten oder eine Klinikschliessung abzuwenden wäre. 

Sozialplan in Ausarbeitung

Sollte eine Betriebseinstellung unvermeidbar sein, werde den Mitarbeitenden nach Möglichkeit eine Anstellung an einer anderen Klinik der Hirslanden-Gruppe angeboten, teilt Hirslanden mit. Das Spital arbeitet zudem mit rund 40 Belegärzten zusammen.
«Aus gegenwärtiger Sicht werden Entlassungen im Falle einer Schliessung jedoch unvermeidbar sein», heisst es weiter. Ein entsprechender Sozialplan für die diversen Gruppen von Mitarbeitenden stehe in Ausarbeitung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Branchenreport bestätigt Wert der Labordiagnostik

Der Beitrag der Labordiagnostik zur Erhaltung der öffentlichen Gesundheit ist unverzichtbar. Der Zuwachs der Beschäftigten und die gestiegene Bruttowertschöpfung reflektieren die zunehmende Bedeutung der Labordiagnostik Branche. Dies belegt auch der kürzlich veröffentlichte Branchenreport 2023.

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

image

Kantonsspital Uri plant Kurswechsel

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.