Salem wirbt der Insel zwei Nuklearmediziner ab

Das Hirslandenspital Salem in Bern eröffnet eine eigene Nuklearmedizin-Abteilung. Führen werden es zwei Ex-Mitarbeiter der Nuklearmedizin im Berner Inselspital.

, 24. November 2021 um 14:05
image
Immer häufiger lassen Ärzte ihre Patienten mit nuklearmedizinischen Methoden untersuchen. Die drei Berner Hirslanden-Kliniken Salem, Beausite und Permanence mussten ihre Patienten für solche Abklärungen bisher in andere Institute schicken.

Spezialisten vom Inselspital

Ab Februar hat nun aber das Salemspital eine eigene Abteilung für Nuklearmedizin. Dort können künftig die häufigsten nuklearmedizinischen Untersuchungen gemacht werden, wie Hirslanden mitteilt.
Für das neue Institut hat die Privatklinikgruppe Hirslanden zwei Doppelfachärzte für Nuklearmedizin und Radiologie angestellt. Beide Spezialisten haben bisher in der Nuklearmedizin des Berner Inselspitals gearbeitet.

Insel hat vor einem Jahr selber aufgerüstet

Jan Wartenberg war Spitalfacharzt Nuklearmedizin, sein Kollege Bernd Vollnberg Oberarzt Nuklearmedizin. Das Inselspital hat erst vor einem Jahr für seine Nuklearmedizin den damals weltweit schnellsten Ganzkörper-PET/CT-Scanner in Betrieb genommen.
Die Nuklearmedizin nutzt radioaktive Stoffe oder Strahlen zu medizinischen Zwecken. Die radioaktiven Substanzen werden geschluckt, eingeatmet oder mit einer Spritze verabreicht. Im Inneren des Körpers zerfallen sie und senden radioaktive Strahlen aus.

Bei Krebs, Herzinfarkten oder Schilddrüsen-Störungen

Mit diesen Strahlen können dann die Funktion oder die Erkrankungen bestimmter Organe festgestellt werden. Das ist häufig bei Krebserkrankungen und Funktionsstörungen der Schilddrüse der Fall. Auch der Herzmuskel, die Nieren oder die Lungen können nuklearmedizinisch untersucht werden.
image
Jan Wartenberg (50) kommt aus Bonn, war bis 2015 Oberarzt Nuklearmedizin am Inselspital und zuletzt dort Spitalfacharzt Nuklearmedizin. | PD
image
Bernd Vollnberg (42) kommt aus Berlin, machte ab 2016 die Weiterbildung zum Nuklearmediziner am Inselspital, wurde 2020 Facharzt für Nuklearmedizin und war zuletzt dort Oberarzt Nuklearmedizin. | PD
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.