Reha-Klinik Schinznach hat neue Leiterin Medizin

Hadil Al Tokmachi ist die neue Leiterin Medizin in der aarReha-Klinik. Die Vorgängerin Monika Mustak wechselt nach Davos - zum Bedauern in Schinznach.

, 29. Juni 2022 um 10:17
image
  • spital
  • aarreha schinznach
Die Klinik aarReha in  Schinznach erhält im November eine neue Leiterin Medizin. Hadil Al Tokmachi heisst die 49-Jährige Ärztin, welche die Nachfolge von Monika Mustak antreten wird.

Derzeit noch in der Schmerzklinik Basel

Al Tokmachi wird auch Chefärztin muskuloskelettale und internistische Rehabilitation und stellvertretende Direktorin. Sie ist Fachärztin für allgemeine Innere Medizin sowie für physikalische Medizin und Rehabilitation (PMR). Sie bildete sich zudem weiter als Schmerz- und Adipositas-Spezialistin, wie einer Mitteilung zu entnehmen ist.
Al Tokmachi war während der letzten Jahre unter anderem als Stationsärztin und Leitende Ärztin in den Reha-Kliniken Salina und Rheinfelden tätig.  Zurzeit arbeitet sie als Leitende Ärztin in der Schmerzklinik Basel.

Paul Hasler übernimmt in der Zwischenzeit

Bis zu ihrem Stellenantritt im November wird Paul Hasler die medizinische Abteilung der aarReha leiten. Al Tokmachi ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Sie lebt mit ihrer Familie im Kanton Basel-Land.

Monika Mustak kehrt nach Davos zurück

Al Tokmachis Vorgängerin, die Österreicherin Monika Mustak, ist erst vor anderthalb Jahren nach Schinznach gekommen. Dass sie Schinznach so schnell wieder verlässt, sei ihre persönliche Entscheidung gewesen, versichern die Verantwortlichen.

Das Herz an Davos verloren

Sie habe leider «ihr Herz an Davos verloren», bedauert Robert Rhiner, Stiftungsratsmitglied der aarReha. Sie sei die perfekte Chefärztin gewesen, sagt er auf Nachfrage von Medinside.
Monika Mustak war schon zuvor in Davos tätig gewesen und kehrt nun wieder dorthin zurück, «wofür wir volles Verständnis haben», wie Rhiner betont. Monika Mustak selber bestätigt: «Ich blicke auf eine sehr gute Zeit in der aarReha zurück und wünsche meiner Nachfolgerin viel Erfolg.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Steigende Nachfrage: Aarreha Schinznach unter Volllast

Mit 100 Prozent Auslastung zeigt die Aarreha Schinznach, wie stark die Reha-Versorgung gefordert ist. Doch der finanzielle Spielraum bleibt begrenzt: Der Gewinn lag zwar klar höher als 2023, aber tiefer als 2022.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.