Privatklinikgruppe offen für neue Eigentümer

Swiss Medical Network (SMN) ist neu im Teileigentum eines Immobilieninvestors, der bereits fast alle Spitalgebäude der Kliniken mitbesitzt.

, 25. März 2021 um 08:23
image
  • swiss medical network
  • spital
Aevis, das Mutterhaus von Swiss Medical Network (SMN), hat 10 Prozent der Klinikgruppe an den US-Investor Medical Properties Trust verkauft. Dies teilt der Hotel- und Spitalkonzern am Donnerstag mit. Die Transaktion wird mit 1.7 Milliarden Franken Unternehmenswert bewertet.
Mit dem Verkauf wird das Aktionariat der privaten Klinikgruppe erstmals für Investoren geöffnet, wie Aevis weiter mitteilt. Das Ziel sei es, integrierte Gesundheitsnetzwerke in den Regionen der Schweiz zu schaffen.

Aktionärskreis soll erweitert werden 

Der Eigentümer der Klinikkette beabsichtigt ferner, den Aktionärskreis seiner grössten Beteiligung zu optimieren und zu ergänzen. Dies soll die Autonomie der privaten Spitalgruppe stärken und helfen, die Vision umzusetzen.
Der Immobilieninvestor MPT werde mit seinem «Netzwerk und Know-how» einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von Swiss Medical Network leisten, steht in der Mitteilung zu lesen. Der börsenkotierte Fonds investiert in über 400 Gesundheitseinrichtungen auf der ganzen Welt, vor allem in den USA, aber auch in Reha-Kliniken in Europa. 

Investor bereits über Infracore beteiligt

Medical Properties Trust ist bereits seit zwei Jahren über die Firma Infracore an den Spitalimmobilien von Swiss Medical Network beteiligt. MPT und der SMN-Mutterkonzern Aevis halten je 50 Prozent der Stimmrechte der auf medizinische Infrastruktur spezialisierten Gesellschaft. Infracore (früher: Swiss Healthcare Properties) vermietet die Spitalimmobilien wiederum an die Privatklinikgruppe und Konzernschwesterfirma.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.