Privatklinik-Gruppe legt sich mit dem Kanton Neuenburg an

Schon wieder: Swiss Medical Network (SMN) ist unzufrieden mit der Neuenburger Spitalplanung. Vor allem mit der Kontingentierung der Operationen.

, 10. März 2021 um 16:22
image
  • spital
  • spitalliste
  • neuchâtel
  • swiss medical network
Der Machtkampf zwischen der Neuenburger Kantonsregierung und der Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN) geht weiter. SMN schlägt wiederum selbstbewusste Töne an: Es seien «unerlässliche Änderungen» an der Spitalplanung nötig, damit die öffentlichen und privaten Spitäler im Kanton Neuenburg gut funktionieren könnten.

Providence und Montbrillant leiden unter Kontingenten

In Neuenburg soll es 2023 aufgrund der neuen Spitalplanung eine neue Spitalliste geben. Doch SMN ist äusserst unzufrieden damit. Wie bereits vor fünf Jahren setzt sich SMN zur Wehr und teilt nun dem Kanton unmissverständlich mit, wie die Klinikgruppe selber die neue Spitalplanung sieht.
Betroffen von den Plänen der Kantonsregierung sind die beiden SMN-Kliniken Providence in Neuenburg und Montbrillant in La Chaux-de-Fonds. Sie leiden darunter, dass sie jedes Jahr ihr fixes Jahreskontingent an orthopädischen Operationen ausschöpfen, und sie danach keine grundversicherten Patienten mehr operieren können, weil der Kanton an weitere Operationen keinen Beitrag zahlt.

Widerspricht der freien Wahl der Patienten

Solche «willkürlich vom Kanton festgelegte Kontingente widersprechen der freien Wahl der Patienten», finden die beiden Neuenburger Privatkliniken. Sie sind der Meinung: «Patienten sollen sich in jenem Spital behandeln lassen dürfen, in welchem sie sich am besten aufgehoben fühlen.» Die Qualität der Versorgung müsse für den Patienten im Mittelpunkt seiner Entscheidung stehen und nicht eine vom Staat auferlegte Quote.
SMN stört sich auch daran, dass der Kanton die Privatspitäler zu einem «ungeeigneten und kostspieligen Gesamtarbeitsvertrag» verpflichten will. Dieser Vertrag verursache hohe Kosten, ohne die Attraktivität der Spitäler zu verbessern. So gälten Samstage zum Beispiel als Feiertage. Ausserdem seien die Arbeitszeiten zu starr fürs Gesundheitswesen mit seinen starken saisonalen Schwankungen.

Öffentliche Spitäler bevozugt

Als Drittes wehrt sich SMN, dagegen, dass der Kanton Patienten vorrangig an öffentliche Spitäler zuweisen will. Diese Ungleichbehandlung widerspreche klar dem Interesse der Patienten.
Die neue Spitalplanung würde auch die Kosten stark steigen lassen. Denn die beiden SMN-Spitäler hätten dem Kanton seit 2013 mit ihren niedrigen Kosten Einsparungen von fast sieben Millionen Franken ermöglicht.

Schon vor fünf Jahren im Clinch

Schon vor fünf Jahren focht die SMN-Gruppe, die damals noch den Zusatz Geniolier trug, die Spitalliste des Kantons Neuenburg an. Damals argumentierte SMN gleich wie heute: «Der Kanton verletzt fundamentale Grundsätze, indem er die freie Arztwahl für die Patienten einschränkt», so der Verwaltungsratspräsident Raymond Loretan.
Seit Jahren will SMN in seinen beiden Neuenburger Spitälern das Angebot jener Leistungen, die der Kanton mitfinanziert, ausbauen. Doch der Kanton erlaubt SMN nur in der Augenheilkunde, der Nephrologie, der Urologie und der Orthopädie Leistungen, welche die Grundversicherung übernimmt – und auch dort nur eine fixe Anzahl Operationen pro Jahr.

Ineffizienter Gesamtarbeitsvertrag?

Schon damals war der Gesamtarbeitsvertrag fürs Personal ein Stolperstein. SMN kritisierte die Feiertagsregelung, die Kompensation von krankheitsbedingten Ausfällen, die Arbeitszeiterfassung und die Dauer der Ferien. Die Bedingungen seien die Hauptursache für die Ineffizienz der ihm unterstellten Kliniken, sagte Antoine Hubert, Delegierter des Verwaltungsrats von SMN.
image
Auch dieses Neuenburger Privatspital wehrt sich gegen die neue Spitalplanung: Das Hôpital de la Providence. | PD
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.