Sponsored

Preisträger des Prix d’excellence santeneXt steht fest

Der erste Sieger des Prix d’excellence santeneXt steht fest: Das Projekt «Kostengutsprachen einfach, sicher und schnell» wurde von einer Fachjury als beste der insgesamt 14 Projekteingaben bewertet.

, 27. August 2019 um 09:05
image
  • trends
  • wirtschaft
  • innovationen
«Es war nicht einfach einen Gewinner zu bestimmen, da viele innovative Projekte eingereicht wurden. Am Ende hat uns das Projekt «Kostengutsprache einfach, sicher und schnell» aber am meisten beeindruckt», sagt Sibylle Sutter, Geschäftsstelle santeneXt. Ziel des Gewinnerprojektes ist es, anhand der Etablierung einer web-basierten Plattform, die Kommunikation zwischen den Akteuren zu erleichtern und die Entscheidungsfindung für eine Kostengutsprache zu beschleunigen und zu standardisieren. «Dadurch kann eine transparente und effiziente Entscheidung von Versicherern zu Kostengutsprachen ermöglicht werden», betont Sutter. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Business- und IT-Beratung Q-Perior sowie einem Expertengremium bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Ärzteschaft und Krankenversicherungen. Das Projekt überzeugte die Jury insbesondere durch seinen Innovationscharakter, das hohe Potenzial der Umsetzbarkeit sowie den Nutzen, der den verschiedenen Stakeholdern des Gesundheitswesens, inklusive den Patienten, zugute kommt.

«Es braucht Innovation»

Innovation ist wichtig, damit das Schweizer Gesundheitswesen auch in Zukunft seine Aufgaben erfüllen kann. Ideen dazu sind vorhanden, doch gilt es, sie zu erkennen und zu unterstützen. Hier setzt santeneXt an. Mit dem Prix d’excellence santeneXt sollen innovative Multi-Stakeholder-Projekte gefördert und ihnen eine Plattform geboten werden. Dazu nochmals Sibylle Sutter: «Wir haben den Preis hauptsächlich dazu lanciert, um auf Multi-Steakholder-Projekte aufmerksam zu machen und die Akteure aus dem Gesundheitswesen zu motivieren, solche Projekte durchzuführen. Der Preis ist eine Anerkennung für das Engagement der involvierten Akteure für bessere Lösung im Gesundheitssystem. Uns geht es aber auch um die Sichtbarkeit.» Genau diese Sichtbarkeit ist es denn auch, die dem Gewinnerprojekt zugute kommt. Nebst einem individuellen Mentoring durch Entscheidungsträger, wird auch ein professioneller Projektfilm über das Siegerprojekt realisiert. «Wir haben das Gewinnerprojekt auf unserer Plattform und verhelfen zu mehr Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit und im Gesundheitswesen.»
Im Herbst 2020 geht der Prix d’excellence santeneXt in die zweite Runde: santeneXt sucht wiederum nach innovativen Projekten, die aus der Zusammenarbeit mehrerer Institutionen des Gesundheitswesens entstehen. Beurteilt werden Innovationscharakter, Machbarkeit, Nutzen für Patientinnen und Patienten sowie Qualität der Zusammenarbeit der beteiligten Akteure. Die Ausschreibung wird voraussichtlich im Oktober 2019 auf www.santenext.ch publiziert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

image

EPD-Herausgeber haben keine Angst vor Konkurrenz

Eine neue Patienten-App wird als «EPD-Konkurrent» und als private «EPD-Kopie» gehandelt. Doch E-Health Suisse hat keine Angst davor.

image

Optimierung des OP-Betriebs mit Sterilgutlogistik der Post

Die Sterilgutlogistik der Post übernimmt für Spitäler die Aufbereitung ihrer chirurgischen Instrumente. Dadurch können Prozesse optimiert und Personal entlastet werden, was der Qualität zugutekommt.

image

Zeigt Stuhltest bald Alzheimerrisiko an?

Ein Stuhltest könnte als Erstuntersuchung genutzt werden, um bei Personen mit Alzheimer-Symptomen einen Verdacht abzuklären. Die Hoffnung liegt auch auf einem Screening bei gesunden Menschen.

image

Einstiges Sorgenkind Sitem-Insel ist wieder zuversichtlich

Aus dem Berner Forschungszentrum Sitem-Insel könnte doch noch etwas werden: Dank Kantons-Geld schrieb es letztes Jahr keine roten Zahlen.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.