Politischer Druck gegen die Arbeitszeiten in den Spitälern

Ein Parlaments-Vorstoss aus der SP-Fraktion fordert, dass der Bundesrat die Verletzungen des Arbeitsgesetzes untersucht – und Kontrollen einführt.

, 14. Juni 2017 um 09:51
image
  • assistenzärzte
  • vsao
  • spital
  • arbeitszeiten
Im Hintergrund steht eine Umfrage, die der Assistenz- und Oberärzteverband VSAO im April veröffentlichte: Danach arbeiten über die Hälfte der jungen Ärzte in den Spitälern mehr, als gesetzlich erlaubt. Sie sind bei einem Vollzeitpensum im Schnitt fast 56 Stunden pro Woche im Dienst – und die zusätzlich geleisteten Stunden werden häufig nicht gemeldet. 
Dabei spiele es kaum eine Rolle, ob ein Arzt an einem Uni-, einem Kantons- oder einem Regionalspital beschäftigt sei, so die Erhebung unter VSAO-Ärzten weiter.
Nur: Die Assistenz- und Oberärzte unterstehen seit 2005 dem Arbeitsgesetz. Und das sieht zum Beispiel eine Obergrenze von 50 Wochenstunden vor.

Schauen, was ist – dann Massnahmen

VSAO-Vizepräsident und SP-Nationalrat Angelo Barrile stellte daher das Thema in der Fragestunde des Parlaments zur Debatte: Bei Bundesrat und Seco fragte er an, wann etwas geschehe. Offenbar unbefriedigt von der Antwort, reichte Barrile – im Hauptberuf Hausarzt – jetzt eine Motion ein. Unterstützt wird er dabei von der SP-Fraktion.
Die Politiker wollen den Bundesrat beauftragen, die Umsetzung des Arbeitsgesetzes im Gesundheitswesen zu untersuchen und Verletzungen zu eruieren. Danach seien Massnahmen für eine effektive Kontrolle und Einhaltung der arbeitsrechtlichen Bestimmungen zu treffen. 

«Es braucht einen Marschhalt»

«Wie das Beispiel des Gesundheitswesens zeigt, fruchten die Kontrollen durch die Kantone und die bisherigen Interventionen des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco nicht», so Barrile.
Im Kern geht es dabei um Tendenzen, die gesetzlichen Arbeitszeiten zu flexibilisieren (mehr dazu etwa hier), wobei für gewisse Kader- und Fachleute keine Höchstarbeitszeit mehr gelten soll. Barrile verlangt nun ein Moratorium bei weiteren Anpassungen des Arbeitsgesetzes, bis die in der Motion geforderten Untersuchungsergebnisse und Massnahmen vorliegen. 
«Die Zeichen beim Arbeitsgesetz dürfen nicht auf Demontage und Rückkehr ins Postkutschenzeitalter stehen», sagt Barrile. «Es braucht vielmehr einen Marschhalt für eine Standortbestimmung und die Behebung der Mängel bei der Umsetzung der aktuellen Regelung.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Ärztenachwuchs in St. Gallen: VSAO fordert Kurswechsel

Im Kanton St. Gallen schwinden zunehmend die Einstiegsstellen für junge Ärzte. Der Verband Schweizer Assistenz- und Oberärzte fordert politische Massnahmen.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.