VSAO: Ärzte arbeiten im Schnitt fast 56 Wochenstunden

Assistenz- und Oberärzte schreiben einen Teil der Arbeitszeit gar nicht erst auf: wöchentlich durchschnittlich 2,6 Stunden. Dies ergibt eine aktuelle Umfrage.

, 11. April 2017 um 07:33
image
  • spital
  • vsao
  • arbeitswelt
  • patientensicherheit
Über die Hälfte der Assistenz- und Oberärzte missachtet die gesetzliche Höchstarbeitszeit von 50 Wochenstunden. Das zeigt eine Mitgliederbefragung des Verbandes der Assistenz- und Oberärzte (VSAO). 
Hochgerechnet auf ein 100-Prozent-Pensum kommen die Ärzte im Schnitt auf fast 56 Wochenstunden. Dabei spiele es kaum eine Rolle, ob sie an einem Uni-, einem Kantons- oder einem Regionalspital beschäftigt seien, heisst es.

«Bilden die Realitäten sehr gut ab»

Besonders hoch ist die selbstdeklarierte Arbeitsbelastung von Assistenzärzten und Chirurgen. An der Online-Umfrage beteiligten sich Anfang Jahr rund 3’300 der 13’000 VSAO-Mitglieder.
Die Ergebnisse würden die Realitäten sehr gut abbilden, das zeigten auch zahlreiche Rückmeldungen aus dem Arbeitsalltag der Mitglieder, kommentiert VSAO-Sprecher Marcel Marti die Resultate in der «Neuen Zürcher Zeitung».

Keine Einsätze von mehr als sieben Tagen 

Die Ärztegewerkschaft hat eine analoge Umfrage bereits im Jahr 2013 durchgeführt. Viel hat sich seither nicht geändert. Noch immer schreiben die Ärzte einen Teil der Arbeitszeit gar nicht erst auf. Das sind wöchentlich durchschnittlich 2,6 Stunden.
Eine kleine Verbesserung gab es: Eine Mehrheit der Befragten musste keine Einsätze von mehr als sieben Tagen am Stück leisten. Dennoch klagen der Umfrage zufolge zwei von drei Spitalärzten darüber, dass sie sich «regelmässig körperlich und emotional erschöpft fühlen». 

Was Ärzte mit einem Pizzakurier verbindet

Der VSAO sieht sich durch die Umfrageresultate bestärkt in seinem Kampf für «faire Arbeitsbedingungen», wie es weiter heisst. Der Verband werde hierzu im Sommer konkrete Vorschläge lancieren.
Ferner erhoffe sich der Verband, dass sich die Situation an den Spitälern dank der Offensive von Bund und Kantonen in der Ärzteausbildung entspannen werde. Knappe Finanzen könnten keine Gesetzesverletzung rechtfertigen, wird Marti in der NZZ zitiert. «Der Pizzakurier darf auch nicht zu schnell fahren, nur damit er genügend Pizzas ausliefern kann, um zu überleben».

Folgen für die Patientensicherheit

Die hohe Belastung hat laut der Umfrage offenbar gravierende Konsequenzen. 2013 gaben noch 38 Prozent der befragten Ärzte an, mindestens einmal in den vergangenen zwei Jahren eine Situation erlebt zu haben, in der ein Patient wegen der Übermüdung des behandelnden Arztes gefährdet gewesen sei. Jetzt sind es schon 50 Prozent.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) schätzt aufgrund von internationalen Studien, dass jeder zwanzigste Patient in Schweizer Spitälern Opfer eines vermeidbaren Behandlungsfehlers wird, für rund 2’000 bis 3’000 Menschen enden solche Fälle sogar tödlich. Dies schreibt die NZZ. Wie gross der Anteil sei, der sich auf die Übermüdung zurückführen lasse, könne das BAG jedoch nicht beziffern.

Detaillierte Ergebnisse der VSAO-Umfrage

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.