Physisch und psychisch

Die Aargauer Regierungsrätin Susanne Hochuli will eine vernetzte Gesundheitsversorgung. Zudem wirft sie die Frage nach der Privatisierung der Aargauer Kantonsspitäler auf.

, 2. Juli 2015 um 10:00
image
  • politik
  • spital
  • kanton aargau
Die Aargauer Gesundheitsdirektorin Susanne Hochuli hat ihren Bericht zur «Gesundheitspolitischen Gesamtplanung 2025» präsentiert. Es ist eine Auslegeordnung, die auf Entwicklungen im Gesundheitswesen reagiert. Sie gibt einen Einblick, welche Themen die Schweizer Gesundheitspolitik in den nächsten Jahren beschäftigen werden. 
Demnach wird das Gesundheitssystem in den kommenden Jahren von diesen Faktoren geprägt:

  • Ein neues Verständnis von Gesundheit, das nicht nur auf physischen Aspekte fokussiert, sondern Gesundheit als Zusammenspiel von physischen, psychischen und sozialen Faktoren begreift
  • Medizinisch-technischer Fortschritt
  • Bessere Diagnose- und Therapiemöglichkeien
  • Höhere Lebenserwartung
  • Steigender Konsum an Vorsorgeleistungen

Eigenverantwortung stärken

Susanne Hochulis übergeordnete Ziele sind, «die bestmögliche Gesundheit mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zu gewährleisten». Die Versorgung soll «bedarfsgerecht, kostengünstig und in der notwendigen Qualität» angeboten werden. Zudem sollen Menschen zu einem eigenverantwortlichen Umgang mit der eigenen Gesundheit befähigt werden.
Acht Strategien sollen zum Erreichen der Ziele beitragen: Sie umfassen die Themen integrierte Versorgung und digitale Vernetzung, Fachpersonal, ambulante Akutversorgung, Rettungswesen, Palliative Care, stationäre Akutversorgung, Langzeitversorgung sowie Gesundheitsförderung und Prävention. 

Kantonsspitäler privatisieren?

Im Bericht wird zudem die Frage aufgeworfen, ob der Staat die Kantonsspitäler Aarau und Baden sowie die Psychiatrischen Dienste weiterhin selbst betreiben soll. «Mit Blick auf die im Eigentum des Kantons stehenden Spitalaktiengesellschaften stellt sich zum einen die Frage nach deren Rolle bei der Erfüllung des verfassungsmässigen Versorgungsauftrags, zum andern jene nach dem Umgang des Eigentümers mit seinen Beteiligungen sowie den langfristigen Zielen durch eine geeignete strategische Positionierung in der zunehmend wettbewerbsorientierten Spitallandschaft», heisst es in dem Bericht.
Die Parteien und Verbände haben Zeit, sich bis Oktober zur "Gesundheitspolitischen Gesamtplanung 2025" zu äussern. Das Parlament wird den Bericht im Sommer 2016 beraten. 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.