Paraplegiker-Gruppe rutscht in die Verlustzone

Im Geschäftsjahr 2017 standen tiefere Einnahmen markant höheren Kosten gegenüber.

, 25. Mai 2018 um 10:48
image
  • paraplegiker-zentrum
  • jahresabschluss 2017
  • reha
  • ärzte
In der Schweizer Paraplegiker-Gruppe haben sich im vergangenen Geschäftsjahr die Vorzeichen geändert: Nach einem Gewinn von 14 Millionen Franken im Vorjahr wird für 2017 ein Verlust von 3,5 Millionen Franken ausgewiesen. 
Der Betriebsverlust (EBIT) beträgt 6,1 Millionen Franken, dies nach einem Betriebsgewinn von 17,3 Millionen im Vorjahr. Das Betriebsergebnis ist damit erstmals seit zehn Jahren negativ. Der Verlust wird laut einer Mitteilung aus den freien Reserven gedeckt. 

Gestiegene Personalkosten

Grund für die roten Zahlen sind stark steigende Kosten, die fallenden Erträgen gegenüber stehen. So ist der Betriebsaufwand um 5,3 Prozent auf 248 Millionen Franken gestiegen, während die Einnahmen um 4,4 Prozent auf 242,2 Millionen zurückgingen. Im Vorjahr hatte eine Grossspende von 10 Millionen Franken einen einmaligen positiven Effekt. 
Der Anstieg der Betriebskosten wird im soeben erschienenen Jahresbericht auf höhere Personalkosten, stark gestiegene Verwaltungs- und IT-Kosten, höhere baubedingte Abschreibungen und zusätzliche Forschungskosten für ein europaweites Forschungsprojekt zurückgeführt. 
Die Zahl der Mitarbeitenden zu Vollzeitpensen gerechnet ist von 1222 auf 1265 gestiegen. 

Mehr Patientenbetten

Insgesamt konnten im vergangenen Jahr 1'115 Patienten nach einer Behandlung oder einer Erstrehabilitation die Klinik verlassen. Die 150 Patientenbetten waren zu 95 Prozent ausgelastet. Im Jahr 2020, nach Abschluss der Bauarbeiten zur Klinikerweiterung und -erneuerung, werden 40 zusätzliche Patientenbetten bereitstehen, womit künftig 1'300 stationäre Behandlungen pro Jahr geleistet werden können. 
Ende 2018 zählte die Schweizer Paraplegiker-Stiftung 1,8 Millionen Mitglieder, 1,3 Prozent mehr als einem Vorjahr. Über Mitgliederbeiträge und Spenden wurden knapp 84 Millionen Franken generiert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Rehaklinik Limmattal hat neue Abteilung für Unfall-Patienten

Die Zurzach-Care Rehaklinik Limmattal hat die Betriebsbewilligung für spezialisierte Unfallrehabilitation erhalten. Nun gibt es zehn neue Betten.

image

Reha Zihlschacht: Parkinsonzentrum unter neuer Leitung

Seit Januar 2025 steht Carlo Wilke an der Spitze des Parkinsonzentrums der Reha Zihlschlacht.

image

Rehakliniken sind gute Arbeitgeber

Hochgebirgsklinik Davos, Reha Rheinfelden, Kliniken Valens, Klinik Adelheid: Beim «Schweizer Arbeitgeber Award» glänzte im Gesundheitswesen vor allem ein Bereich.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.