Orthopädisches Klinikprojekt gescheitert

Das Spital Oberengadin und die Privatklinik Gut stoppen die Planung einer gemeinsamen Klinik. Die Klinik Gut bleibt somit in St. Moritz.

, 14. Dezember 2020 um 10:38
image
  • spital
  • klinik gut
  • spital oberengadin
  • kooperationen
Eine weitere Spitalkooperation ist geplatzt - nach dem Kanton Zürich dieses Mal eine im Engadin. Im Juli hatten die private Klinik Gut und das Spital Oberengadin bekannt gegeben, ab dem Sommer 2022 alle Patienten mit Beschwerden oder Verletzungen am Bewegungsapparat in einem neuen, gemeinsamen Zentrum im Spital Oberengadin in Samedan behandeln zu wollen. In St. Moritz sollte eine gemeinsame Permanence  für Notfälle und Sprechstunden entstehen. Nun werden die Pläne nicht weiterverfolgt.
Nach «intensiven Gesprächen und Projektarbeiten» sei man zum Schluss gekommen, dass aktuell keine gemeinsame Lösung gefunden werden könne, teilen die beiden Spitäler mit. Dies wegen «wirtschaftlicher und vertraglicher Gründe». Man werde dazu keine weiteren Auskünfte geben, steht in der Mitteilung weiter.

Zusammenarbeit bleibt bestehen

Sie bedauerten beide das Scheitern des Projekts, schreiben die Klinik und das Regionalspital. Aber: «Beide Seiten sind für eine Vertiefung der bestehenden Kooperation weiterhin offen.»
Man wolle die «bisherigen Tätigkeiten auch ohne die geplante gemeinsame Gesellschaft weiterführen», schreiben die Spitäler. Beide Anbieter planen nun eigenständige Modernisierungen ihrer jeweiligen Infrastrukturen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Johannes Rüegg-Stürm

Spitalpolitik braucht mehr Differenzierung

Schliesst kleine Spitäler! Oder legt sie zusammen! Diese Forderung wird lauter. Doch am Beispiel des Engadins zeigt sich, dass es nicht um «klein» oder «gross» geht, sondern um einen weitsichtigen Aufbau von Erfolgsvoraussetzungen.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Spital Samedan: Das war’s wohl mit der Fusion

Eine weitere Gemeinde lehnt den Zusammenschluss des Spitals im Oberengadin mit dem KSGR ab.

image

Spital Samedan: Das Fusionsprojekt wackelt gewaltig

Kann das defizitäre Spital Oberengadin unter ein Dach mit dem KSGR? Schon in zwei Gemeinden stellte sich eine Mehrheit gegen die Idee. In St. Moritz gab es jedoch Zustimmung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.