OECD: Wachstum der Gesundheitskosten gebremst

Die Schweiz bleibt hinter den USA das Land mit dem teuersten Gesundheitssystem.

, 9. Juli 2015 um 08:57
image
  • politik
  • versicherer
In den vergangenen Jahren wuchsen die Pro-Kopf-Ausgaben für die Gesundheit in der Schweiz deutlich schneller als in den meisten Industrieländern. Auch 2013 übertraf die reale Zunahme mit 1,9 Prozent den OECD-Schnitt um beinahe das Doppelte. Im Vorjahr hatte der Anstieg noch 3,5 Prozent betragen.
Für 2014 rechnet die OECD in ihrer neusten Gesundheitsstatistik mit einer weitere Verlangsamung der realen Wachstumsrate auf unter ein Prozent. Die öffentlichen Gesundheitsausgaben der Schweiz dürften gemäss den ersten Schätzungen noch geringer ansteigen, nämlich um 0,7 statt um 4 Prozent wie im Jahr 2013.

Kosten von 6'325 Dollar pro Kopf

Gemessen am Bruttoinlandprodukt (BIP) rangierten die Kosten hierzulande mit 11,1 Prozent auch 2013 klar über dem Mittel der OECD (8,9 Prozent). Die Niederlande, Schweden, Deutschland und Frankreich kommen auf ähnliche Werte. Nur die USA wenden noch mehr Geld für ihr Gesundheitssystem auf (16,7 Prozent).
Auch bei den Pro-Kopf-Ausgaben liegen die USA an der Spitze. An zweiter Stelle folgt die Schweiz mit kaufkraftbereinigt 6325 Dollar, verglichen mit einem OECD-Durchschnitt von 3453 Dollar.
Der öffentliche Anteil an den schweizerischen Gesundheitskosten ist mit 66 Prozent vergleichsweise gering (OECD: 73 Prozent). Dafür bezahlen die privaten Haushalte in der Schweiz mit 26 Prozent einen weitaus grösseren Anteil als in den meisten übrigen europäischen Ländern. Nur in Griechenland, Ungarn und Portugal werden sie noch stärker zur Kasse gebeten. 

  • OECD: Mitteilung und Studie «Slow growth in health spending»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.