Numerus Clausus soll bleiben

Die Berner Regierung lehnt einen Vorstoss zur Abschaffung des Numerus Clausus beim Medizinstudium ab.

, 23. Juni 2015 um 14:37
image
  • politik
  • studium
Um dem Hausärztemangel zu begegnen, soll der Kanton Bern unter anderem den Numerus Clausus beim Medizinstudium abschaffen. Diese und weitere Massnahmen fordern die Freisinnigen in einem Vorstoss. Doch die Kantonsregierung winkt ab. Die Zulassungsbeschränkung zum Medizinstudium sei nicht da, um die Ärztedichte zu steuern, schreibt der Berner Regierungsrat in seiner Antwort auf eine freisinnige Motion. Vielmehr soll mit dem Numerus Clausus die Ausbildungsqualität gesichert werden.
Für das Medizinstudium seien namentlich Ausbildungslabors oder Plätze für die klinische Praxisausbildung erforderlich. Die Qualität der Ausbildung könne nur erhalten werden, wenn alle Studierenden Zugang zu solchen Plätzen hätten, argumentiert die Regierung.
Auch eine höhere Zahl von Studienplätzen in der Humanmedizin hält der Regierungsrat nicht für einen gangbaren Weg. Die fünf medizinischen Fakultäten der Schweiz - darunter jene in Bern - hätten bereits mehrfach die Kapazitäten angehoben.
Eine weitere Erhöhung ist nach Ansicht der Regierung allein schon aufgrund der begrenzten Klinikplätze nicht möglich. Nichts wissen will die Kantonsregierung auch von einer Steuerung der Art und Anzahl von Fachärztinnen und -ärzten, die an der Universität ausgebildet werden.
Unbestritten ist für die Regierung, dass es neue Impulse braucht, um dem Hausarztmangel entgegenzuwirken. Es brauche aber eine ganzheitliche Herangehensweise. Der Regierungsrat will daher auch die Entwicklungen auf Bundesebene in die Überlegungen einbeziehen.
Das letzte Wort in der Sache hat das Berner Kantonsparlament. Ihm empfiehlt die Regierung, den Vorstoss abzulehnen.
Die Antwort des Berner Regierungsrats im Wortlaut
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.