Noch mehr? Krankenkassenprämien sollen um 6,5 Prozent steigen

Die Hochrechnung eines Vergleichsportals signalisiert, dass junge Erwachsene 2016 den höchsten Anstieg gewärtigen müssen.

, 22. September 2015 um 06:55
image
  • versicherer
  • politik
  • gesundheitskosten
  • krankenkassenprämien
Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016 durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bestätigen sich die ersten Trends, die eine Prämienerhöhung in Höhe von 6,5 Prozent voraussagten. Dies schätzt jedenfalls das Vergleichsportal bonus.ch; die Erwartung basiert auf über 120'000 Prämien, welche von mehreren Versicherern übermittelt wurden. Sie repräsentieren insgesamt fast 60 Prozent der Schweizer Versicherungsnehmer. 
Die Kantone Aargau, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Basel-Land, Glarus, Luzern, Neuenburg, Nidwalden, Obwalden St. Gallen und Thurgau verzeichnen danach die höchsten Erhöhungen von über 6,7 Prozent. Um weniger als 5,5 Prozent steigen die Prämien in den Kantonen Bern, Basel-Stadt, Waadt und Zug. In den anderen Kantonen werden die Prämien zwischen 5,5 und 6,7 Prozent ansteigen.

Hohe Franchisen werden teurer

Junge Erwachsene (19 bis 25 Jahre) dürften sich auf die stärkste Erhöhung der Krankenkassenprämien gefasst machen müssen. Was die Franchise betrifft, so werden die höchsten Franchisen (2000 und 2500 Franken) um über 7 Prozent steigen. Bei den Versicherungsmodellen werden die alternativen Modelle im Durchschnitt um 6,7 Prozent teurer gegenüber 5,9 Prozent beim traditionellen Modell.
In seinem Rapport stellt bonus.ch Tabellen mit den Erhöhungen pro Kanton für alle Versicherungsmodelle zur Verfügung, und zwar je nach Art des Modells, Alter der Versicherten und Franchise.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image
Kommentar von Mattias Maurer und Marco Varkevisser

Vertragszwang lockern? Nur mit klaren Spielregeln.

Das Parlament will den Vertragszwang im KVG aufweichen. Ein Blick in die Niederlande zeigt: Ohne Regelung der Vergütung für vertragslose Anbieter bliebe die Reform wirkungslos.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.