Noch ein Vergleichsportal für Spitäler

Maximal fünf Sterne für ein Spital: Klinikmanager müssen sich vermehrt wie Hoteldirektoren messen lassen. Ein neues Vergleichsportal liefert Patienten eine Bewertung nach Sternen.

, 12. Oktober 2015 um 06:45
image
  • spital
  • trends
  • spitalvergleich
Seit der Einführung der freien Spitalwahl im Jahr 2012 haben die Patienten in de Schweiz die Qual der Wahl. Um ihnen die Wahl zu erleichtern, sind im Internet Plattformen entstanden, die Angebot und Qualität der Spitäler messen und aufbereiten. So liefert etwa das Bundesamt für Gesundheit einen Spitalvergleich, ebenso der Spitalverband H+.
Nun ist ein weiteres Portal dazugekommen: welches-spital.ch

Persönliche Bestenliste

Es soll Menschen helfen, die eine stationäre Behandlung benötigen, das für sie beste Spital zu finden. Auf fixe Bestenlisten wird verzichtet, «denn jeder Patient hat andere Ansprüche und Wünsche», wie es heisst. Wer seine Kriterien in die Suchmaske eingibt, erhält eine persönliche Bestenliste mit Bewertungen der in Frage kommenden Spitäler von bis zu fünf Sternen. 
Die verwendeten Daten stammen aus diesen öffentlichen Quellen: 

  • Qualitätsindikatoren der Schweizer Akutspitäler; Bundesamt für Gesundheit BAG, 7. Ausgabe 2013
  • Kennzahlen der Schweizer Spitäler; Bundesamt für Gesundheit BAG, 2013
  • Patientenzufriedenheit in der Akutsomatik; Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ, Ergebnisse Messung 2013
  • Infektionsraten in der Akutsomatik; Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ, Ergebnisse Messung 2012
  • Patientenzufriedenheit in der Rehabilitation; Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ, Ergebnisse Messung 2014

Gemeinnütziger Verein

Die Trägerschaft von welches-spital.ch ist der gemeinnützige, nicht profitorientierte Verein Spitalvergleich Schweiz mit Sitz in Zürich, der nach eigenen Angaben keine Interessenbindungen hat.  
Präsidentin ist die Pharmazeutin Manuela Gschwend. Sie habe das Angebot ehrenamtlich in ihrer Freizeit aufgebaut, wie sie gegenüber der «Berner Zeitung» sagt. Dass sie selber in der Pharmabranche arbeite, habe mit dem Spitalvergleich nichts zu tun.  
Andere Vergleichsportale:


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.