Neuenburger Spital-Vereinigung «H+H» unterliegt gegen Zeitung «Arcinfo»

Die Gegner der Neuenburger Spitalfusion beklagten sich beim Schweizer Presserat über einen angeblich tendenziösen Artikel der Neuenburger Zeitung «Arcinfo». Sie blitzten ab.

, 20. Februar 2019 um 07:25
image
  • spital
  • hôpital neuchâtelois
Ein Artikel der Neuenburger Zeitung «Arcinfo» vom vergangenen Juni kam bei der Bürgervereinigung «H+H» nicht gut an. «Arcinfo» publizierte im umstrittenen Artikel über das Spital Neuenburg (Hôpital Neuchâtelois, HNE) die Resultate einer Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit im Spital – allerdings tat sie dies nicht im Sinn von «H+H», welche die Umfrage durchgeführt hatte.

«H+H» will Initiative möglichst rasch umsetzen

Die Bürgervereinigung «H+H» existiert seit der Volksabstimmung über die Neuenburger Spital-Initiative «H+H». Sie will für eine rasche Umsetzung der Initiative sorgen, welche im Februar 2017 angenommen worden war.
Die Initiative  verlangt, dass die beiden Akutspitäler im Kanton nicht wie eigentlich vorgesehen zusammengelegt werden. Das heisst: Sowohl der Hauptstandort in Neuenburg als auch das Spital in La Chaux-de-Fonds werden künftig weitergeführt und es gibt kein grosses Zentrumsspital, wie es die Regierung ursprünglich geplant hatte.

Kampf um Spitäler nun auch via Zeitung

Die wegen der angenommenen Initiative geplatzte Spitalfusion beschäftigt die Neuenburger Mediziner und Politiker immer wieder. So kritisierte die Zeitung «Arcinfo» in einem Artikel die Umfrage und deren Ergebnisse. Unter andere berücksichtigte die Umfrage nämlich nur die Antworten von 39 Mitarbeitern, obwohl das Spital rund 2600 Angestellte hat.
Bernard Inderwildi, ein Neurologe aus La Chaux-de Fonds und Mitglied der Vereinigung «H+H», beschwerte sich deswegen beim Schweizer Presserat über den Artikel. Inderwildi beklagte sich bei der Beschwerdeinstanz der Schweizer Medien, dass «Arcinfo» unbedeutende Details hervorgehoben habe, welche die Ergebnisse der Umfrage abgewertet hätten. Die Zeitung hätte «am Inhalt der Umfrage interessiert sein sollen».

Zeitungsredaktion von HNE instrumentalisiert?

Weiter kritisierte Inderwildi, dass der Journalist «wenig Ahnung vom Thema» gehabt habe. Er warf sogar die Frage auf, ob nicht das HNE selber den Artikel bei der «Arcinfo»-Redaktion angeregt habe und die Redaktion sich von der Spitaldirektion habe «fernsteuern» lassen.
Ko-Chefredaktor Stéphane Devaux ist sich keiner Schuld bewusst: Die Zeitung habe nichts falsch gemacht. Es sei eben gerade ein Beweis für die Unabhängigkeit der Zeitung sei, dass sie kritisch berichtet habe, stellte er gegenüber dem Presserat fest.

Korrekt berichtet

Der Presserat liess den Beschwerdeführer von «H+H» denn auch abblitzen: «Arcinfo» habe sich nichts zuschulden kommen lassen und journalistisch korrekt berichtet.
Die Annahme der «H+H»-Initiative und deren Umsetzung sorgt in Neuenburg seit fast zwei Jahren für Unruhe. So zeigten sich gleich nach Annahme der Spitalerhalts-Initiative 13 Chefärzte, Kaderärzte und Apotheker «sehr besorgt über die Umsetzung der Initiative», wie medinside.ch berichtete.
Und drei Monate nach der Abstimmung kündeten gleich sieben Ärzte aufs Mal, wie ebenfalls hier zu lesen war.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.