Neue Reha-Klinik entsteht

Das Kantonsspital Graubünden eröffnet zusammen mit den Kliniken Valens in Chur eine neue Klinik.

, 14. Dezember 2020 um 08:34
image
In Chur entsteht eine neue Reha-Klinik. Angestossen wurde das Projekt 2019 vom Kantonsspital Graubünden (KSGR). Für dieses wurde anschliessend ein Partner gesucht, der die Klinik am Standort Kreuzspital des KSGR betreibt. Dies geschah durch eine öffentliche Ausschreibung. Unter den fünf Bewerberinnen setzten sich die Kliniken Valens durch, wie das KSGR am Montag mitteilt. 
Man werde nun gemeinsam die weitere Projektentwicklung und -vertiefung angehen. Die Zusammenarbeit mit den Kliniken Valens sei die «konsequente Weiterentwicklung der strategischen Spitalplatzoptimierung», schreibt das KSGR weiter. Mit der integrierten, spitalnahen Rehabilitation ermögliche man einen «einfachen und nahen Übergang vom Akutspital in die Rehabilitation». Zudem gebe die neue Klinik vielen Bündnerinnen und Bündnern die Möglichkeit, eine wohnortnahe Rehabilitation zu machen.
Die Rehabilitationsklinik soll über rund 30 Betten verfügen. Geplant ist die Eröffnung im Sommer Mitte 2022.

Expandierende Reha-Anbieterin

Die Kliniken Valens expandieren damit weiter. Vor einem Jahr hatten sie bereits die Klinik Gais übernommen - und kurz darauf unweit des Hauptstandorts in Bad Ragaz ein weiteres Angebot gestartet.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ex-COO des Spitals Lachen leitet nun Rehaklinik Seewis

Neue Geschäftsführung für die Rehaklinik Seewis: Marco Näf arbeitet ab Juli mit Michele Genoni zusammen.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Gesundheitszentrum Savognin: Umbau an der Spitze

Vier Verwaltungsrats-Mitglieder treten zurück. Auch ein neuer CEO des Bündner Spitals musste bestimmt werden.

image

Regionalspital Surselva: Neuer CEO, bekannte Gesichter

Markus Fisch übernimmt im Dezember die Direktion in Ilanz. Thomas Koch kehrt als Chefarzt für Innere Medizin zurück.

image

Zurzach Care: Tiefere Fallzahlen, höhere Rentabilität

Die Reha- und Gesundheitsgruppe betreute 2024 rund 20’250 Patientinnen und Patienten – etwas weniger als im Vorjahr.

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.